Private Krankenversicherung für die Familie: Das gilt für Ehepartner & Kinder

In der privaten Krankenversicherung muss jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag abschließen – es gibt keine beitragsfreie Familienversicherung wie in der GKV. Ob PKV oder GKV für Ehepartner und Kinder die bessere Wahl ist, hängt von Einkommen, beruflichem Status und der Größe der Familie ab. Wir geben einen klaren Überblick zu Voraussetzungen, Kosten, Leistungen und Besonderheiten für Familien.

In der privaten Krankenversicherung muss jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag abschließen – es gibt keine beitragsfreie Familienversicherung wie in der GKV. Ob PKV oder GKV für Ehepartner und Kinder die bessere Wahl ist, hängt von Einkommen, beruflichem Status und der Größe der Familie ab. Wir geben einen klaren Überblick zu Voraussetzungen, Kosten, Leistungen und Besonderheiten für Familien.

29.06.2025

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keine beitragsfreie Familienversicherung: In der PKV braucht jedes Familienmitglied – auch Kinder – einen eigenen Vertrag. In der GKV sind Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Zugang zur PKV: Angestellte können sich nur privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Selbstständige und Beamte haben die Wahl, Kinder und Ehepartner je nach Status ebenso.

  • Versicherung der Kinder:

    • Beide Eltern GKV: Kind automatisch GKV-versichert.

    • Beide Eltern PKV: Kind muss PKV-versichert werden.

    • Ein Elternteil GKV, ein Elternteil PKV: Kind meist in der GKV, außer der PKV-Elternteil ist Hauptverdiener.

  • Kosten: PKV-Tarife für Kinder starten ab ca. 100–150 €/Monat. Erwachsene zahlen je nach Alter, Tarif und Gesundheitszustand mehr. GKV-Beiträge richten sich nach dem Gesamteinkommen.

  • Leistungen: PKV bietet meist umfangreichere Leistungen (z. B. Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnersatz, bessere Vorsorge, freie Arztwahl). GKV bietet solide Grundversorgung und beitragsfreie Familienversicherung.

Gibt es eine private Familienversicherung?

  • Nein, in der PKV hat jeder einen eigenen Vertrag und Beitrag.

  • GKV: Familienversicherung möglich, wenn Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

  • Zugang zur PKV für Ehepartner und Kinder hängt vom beruflichen und familiären Status ab (z. B. Angestellte über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige, Beamte).

Versicherungsoptionen für Ehepartner und Kinder

  • Ehepartner: PKV möglich, wenn selbstständig, Beamter, Student (mit Befreiung) oder als Angestellter über der Pflichtgrenze. Bei Arbeitslosigkeit meist GKV-Pflicht.

  • Kinder: Versicherung richtet sich nach dem Versicherungsstatus und Einkommen der Eltern. Bei unverheirateten Eltern kann frei gewählt werden.

  • Neugeborene: Können innerhalb von 2 Monaten nach Geburt ohne Gesundheitsprüfung in die PKV aufgenommen werden, wenn mindestens ein Elternteil bereits privat versichert ist.

Leistungen im Überblick: GKV vs. PKV

Kriterium

GKV

PKV

Beitragsberechnung

Prozentsatz vom Einkommen

Individuell je Person, nach Alter/Gesundheit/Tarif

Familienversicherung

Beitragsfrei für Ehepartner/Kinder (bei Bedingungen)

Jeder benötigt eigenen Vertrag, keine kostenlose Mitversicherung

Leistungsumfang

Einheitlicher gesetzlicher Katalog, Grundversorgung

Umfangreich, oft Chefarzt, Einzelzimmer, bessere Zahnleistungen, freie Arztwahl

Arztwahl

Kassenärzte, eingeschränkte Wahl

Freie Arzt-/Krankenhauswahl, auch Privatärzte

Wartezeiten

Teils lange Wartezeiten

Meist kürzere Wartezeiten, bevorzugte Behandlung

Zahnersatz

Fester Zuschuss, hoher Eigenanteil

Häufig höhere Erstattung, weniger Eigenanteil

Vorsorgeuntersuchungen

Standard, gesetzlich geregelt

Oft zusätzliche/vollständigere Vorsorgeleistungen

Beitragsentwicklung

Steigt mit Einkommen/Beitragsbemessungsgrenze

Kann im Alter steigen, hängt von Tarifentwicklung ab

Wechselmöglichkeiten

Jederzeit in andere GKV, PKV-Rückkehr teils schwierig

Rückkehr in GKV schwierig, Wechsel zwischen PKV-Tarifen möglich

Kosten der PKV für die Familie

  • Jeder zahlt einen eigenen Beitrag, abhängig von Alter, Tarif, Gesundheitsstatus.

  • Für Kinder günstiger als für Erwachsene, aber je mehr Familienmitglieder, desto höher die Gesamtkosten.

  • Arbeitgeberzuschuss für Angestellte: maximal 50 % des PKV-Beitrags, gedeckelt auf den GKV-Arbeitgeberanteil.

  • Beamte erhalten Beihilfe vom Dienstherrn (50–80 % je nach Bundesland), Rest über PKV abgedeckt.

  • Kostenbeispiele zeigen: PKV für Familien mit wenigen Kindern und gutem Einkommen oft günstiger, GKV vorteilhafter für größere Familien oder bei niedrigerem Einkommen.

Wann ist die PKV für Familien sinnvoll, wann die GKV?

PKV sinnvoll:

  • Familien mit hohem Einkommen und wenigen Kindern

  • Anspruch auf beste medizinische Leistungen

  • Mindestens ein Elternteil ist Beamter (wegen Beihilfe)

  • Stabile finanzielle Verhältnisse, gute Gesundheit

GKV sinnvoll:

  • Familien mit mehreren Kindern

  • Ein Elternteil ist nicht oder nur geringfügig erwerbstätig

  • Mittleres oder geringes Einkommen

  • Unsichere oder wechselnde Einkommensverhältnisse

  • Chronische Erkrankungen

Fazit

Die Wahl zwischen PKV und GKV für Familien ist immer individuell und hängt von Einkommen, Familiensituation und Leistungswünschen ab. Während die GKV bei vielen Kindern oft günstiger ist, bietet die PKV meist mehr Leistungen und Wahlfreiheit – ist aber für große Familien kostspieliger.

Hinweis: Für eine optimale Entscheidung empfiehlt sich eine individuelle Beratung und der Tarifvergleich – insbesondere bei Veränderungen wie Familiengründung, Jobwechsel oder geplantem Wechsel in die PKV.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keine beitragsfreie Familienversicherung: In der PKV braucht jedes Familienmitglied – auch Kinder – einen eigenen Vertrag. In der GKV sind Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Zugang zur PKV: Angestellte können sich nur privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Selbstständige und Beamte haben die Wahl, Kinder und Ehepartner je nach Status ebenso.

  • Versicherung der Kinder:

    • Beide Eltern GKV: Kind automatisch GKV-versichert.

    • Beide Eltern PKV: Kind muss PKV-versichert werden.

    • Ein Elternteil GKV, ein Elternteil PKV: Kind meist in der GKV, außer der PKV-Elternteil ist Hauptverdiener.

  • Kosten: PKV-Tarife für Kinder starten ab ca. 100–150 €/Monat. Erwachsene zahlen je nach Alter, Tarif und Gesundheitszustand mehr. GKV-Beiträge richten sich nach dem Gesamteinkommen.

  • Leistungen: PKV bietet meist umfangreichere Leistungen (z. B. Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnersatz, bessere Vorsorge, freie Arztwahl). GKV bietet solide Grundversorgung und beitragsfreie Familienversicherung.

Gibt es eine private Familienversicherung?

  • Nein, in der PKV hat jeder einen eigenen Vertrag und Beitrag.

  • GKV: Familienversicherung möglich, wenn Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

  • Zugang zur PKV für Ehepartner und Kinder hängt vom beruflichen und familiären Status ab (z. B. Angestellte über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige, Beamte).

Versicherungsoptionen für Ehepartner und Kinder

  • Ehepartner: PKV möglich, wenn selbstständig, Beamter, Student (mit Befreiung) oder als Angestellter über der Pflichtgrenze. Bei Arbeitslosigkeit meist GKV-Pflicht.

  • Kinder: Versicherung richtet sich nach dem Versicherungsstatus und Einkommen der Eltern. Bei unverheirateten Eltern kann frei gewählt werden.

  • Neugeborene: Können innerhalb von 2 Monaten nach Geburt ohne Gesundheitsprüfung in die PKV aufgenommen werden, wenn mindestens ein Elternteil bereits privat versichert ist.

Leistungen im Überblick: GKV vs. PKV

Kriterium

GKV

PKV

Beitragsberechnung

Prozentsatz vom Einkommen

Individuell je Person, nach Alter/Gesundheit/Tarif

Familienversicherung

Beitragsfrei für Ehepartner/Kinder (bei Bedingungen)

Jeder benötigt eigenen Vertrag, keine kostenlose Mitversicherung

Leistungsumfang

Einheitlicher gesetzlicher Katalog, Grundversorgung

Umfangreich, oft Chefarzt, Einzelzimmer, bessere Zahnleistungen, freie Arztwahl

Arztwahl

Kassenärzte, eingeschränkte Wahl

Freie Arzt-/Krankenhauswahl, auch Privatärzte

Wartezeiten

Teils lange Wartezeiten

Meist kürzere Wartezeiten, bevorzugte Behandlung

Zahnersatz

Fester Zuschuss, hoher Eigenanteil

Häufig höhere Erstattung, weniger Eigenanteil

Vorsorgeuntersuchungen

Standard, gesetzlich geregelt

Oft zusätzliche/vollständigere Vorsorgeleistungen

Beitragsentwicklung

Steigt mit Einkommen/Beitragsbemessungsgrenze

Kann im Alter steigen, hängt von Tarifentwicklung ab

Wechselmöglichkeiten

Jederzeit in andere GKV, PKV-Rückkehr teils schwierig

Rückkehr in GKV schwierig, Wechsel zwischen PKV-Tarifen möglich

Kosten der PKV für die Familie

  • Jeder zahlt einen eigenen Beitrag, abhängig von Alter, Tarif, Gesundheitsstatus.

  • Für Kinder günstiger als für Erwachsene, aber je mehr Familienmitglieder, desto höher die Gesamtkosten.

  • Arbeitgeberzuschuss für Angestellte: maximal 50 % des PKV-Beitrags, gedeckelt auf den GKV-Arbeitgeberanteil.

  • Beamte erhalten Beihilfe vom Dienstherrn (50–80 % je nach Bundesland), Rest über PKV abgedeckt.

  • Kostenbeispiele zeigen: PKV für Familien mit wenigen Kindern und gutem Einkommen oft günstiger, GKV vorteilhafter für größere Familien oder bei niedrigerem Einkommen.

Wann ist die PKV für Familien sinnvoll, wann die GKV?

PKV sinnvoll:

  • Familien mit hohem Einkommen und wenigen Kindern

  • Anspruch auf beste medizinische Leistungen

  • Mindestens ein Elternteil ist Beamter (wegen Beihilfe)

  • Stabile finanzielle Verhältnisse, gute Gesundheit

GKV sinnvoll:

  • Familien mit mehreren Kindern

  • Ein Elternteil ist nicht oder nur geringfügig erwerbstätig

  • Mittleres oder geringes Einkommen

  • Unsichere oder wechselnde Einkommensverhältnisse

  • Chronische Erkrankungen

Fazit

Die Wahl zwischen PKV und GKV für Familien ist immer individuell und hängt von Einkommen, Familiensituation und Leistungswünschen ab. Während die GKV bei vielen Kindern oft günstiger ist, bietet die PKV meist mehr Leistungen und Wahlfreiheit – ist aber für große Familien kostspieliger.

Hinweis: Für eine optimale Entscheidung empfiehlt sich eine individuelle Beratung und der Tarifvergleich – insbesondere bei Veränderungen wie Familiengründung, Jobwechsel oder geplantem Wechsel in die PKV.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keine beitragsfreie Familienversicherung: In der PKV braucht jedes Familienmitglied – auch Kinder – einen eigenen Vertrag. In der GKV sind Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Zugang zur PKV: Angestellte können sich nur privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Selbstständige und Beamte haben die Wahl, Kinder und Ehepartner je nach Status ebenso.

  • Versicherung der Kinder:

    • Beide Eltern GKV: Kind automatisch GKV-versichert.

    • Beide Eltern PKV: Kind muss PKV-versichert werden.

    • Ein Elternteil GKV, ein Elternteil PKV: Kind meist in der GKV, außer der PKV-Elternteil ist Hauptverdiener.

  • Kosten: PKV-Tarife für Kinder starten ab ca. 100–150 €/Monat. Erwachsene zahlen je nach Alter, Tarif und Gesundheitszustand mehr. GKV-Beiträge richten sich nach dem Gesamteinkommen.

  • Leistungen: PKV bietet meist umfangreichere Leistungen (z. B. Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnersatz, bessere Vorsorge, freie Arztwahl). GKV bietet solide Grundversorgung und beitragsfreie Familienversicherung.

Gibt es eine private Familienversicherung?

  • Nein, in der PKV hat jeder einen eigenen Vertrag und Beitrag.

  • GKV: Familienversicherung möglich, wenn Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

  • Zugang zur PKV für Ehepartner und Kinder hängt vom beruflichen und familiären Status ab (z. B. Angestellte über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige, Beamte).

Versicherungsoptionen für Ehepartner und Kinder

  • Ehepartner: PKV möglich, wenn selbstständig, Beamter, Student (mit Befreiung) oder als Angestellter über der Pflichtgrenze. Bei Arbeitslosigkeit meist GKV-Pflicht.

  • Kinder: Versicherung richtet sich nach dem Versicherungsstatus und Einkommen der Eltern. Bei unverheirateten Eltern kann frei gewählt werden.

  • Neugeborene: Können innerhalb von 2 Monaten nach Geburt ohne Gesundheitsprüfung in die PKV aufgenommen werden, wenn mindestens ein Elternteil bereits privat versichert ist.

Leistungen im Überblick: GKV vs. PKV

Kriterium

GKV

PKV

Beitragsberechnung

Prozentsatz vom Einkommen

Individuell je Person, nach Alter/Gesundheit/Tarif

Familienversicherung

Beitragsfrei für Ehepartner/Kinder (bei Bedingungen)

Jeder benötigt eigenen Vertrag, keine kostenlose Mitversicherung

Leistungsumfang

Einheitlicher gesetzlicher Katalog, Grundversorgung

Umfangreich, oft Chefarzt, Einzelzimmer, bessere Zahnleistungen, freie Arztwahl

Arztwahl

Kassenärzte, eingeschränkte Wahl

Freie Arzt-/Krankenhauswahl, auch Privatärzte

Wartezeiten

Teils lange Wartezeiten

Meist kürzere Wartezeiten, bevorzugte Behandlung

Zahnersatz

Fester Zuschuss, hoher Eigenanteil

Häufig höhere Erstattung, weniger Eigenanteil

Vorsorgeuntersuchungen

Standard, gesetzlich geregelt

Oft zusätzliche/vollständigere Vorsorgeleistungen

Beitragsentwicklung

Steigt mit Einkommen/Beitragsbemessungsgrenze

Kann im Alter steigen, hängt von Tarifentwicklung ab

Wechselmöglichkeiten

Jederzeit in andere GKV, PKV-Rückkehr teils schwierig

Rückkehr in GKV schwierig, Wechsel zwischen PKV-Tarifen möglich

Kosten der PKV für die Familie

  • Jeder zahlt einen eigenen Beitrag, abhängig von Alter, Tarif, Gesundheitsstatus.

  • Für Kinder günstiger als für Erwachsene, aber je mehr Familienmitglieder, desto höher die Gesamtkosten.

  • Arbeitgeberzuschuss für Angestellte: maximal 50 % des PKV-Beitrags, gedeckelt auf den GKV-Arbeitgeberanteil.

  • Beamte erhalten Beihilfe vom Dienstherrn (50–80 % je nach Bundesland), Rest über PKV abgedeckt.

  • Kostenbeispiele zeigen: PKV für Familien mit wenigen Kindern und gutem Einkommen oft günstiger, GKV vorteilhafter für größere Familien oder bei niedrigerem Einkommen.

Wann ist die PKV für Familien sinnvoll, wann die GKV?

PKV sinnvoll:

  • Familien mit hohem Einkommen und wenigen Kindern

  • Anspruch auf beste medizinische Leistungen

  • Mindestens ein Elternteil ist Beamter (wegen Beihilfe)

  • Stabile finanzielle Verhältnisse, gute Gesundheit

GKV sinnvoll:

  • Familien mit mehreren Kindern

  • Ein Elternteil ist nicht oder nur geringfügig erwerbstätig

  • Mittleres oder geringes Einkommen

  • Unsichere oder wechselnde Einkommensverhältnisse

  • Chronische Erkrankungen

Fazit

Die Wahl zwischen PKV und GKV für Familien ist immer individuell und hängt von Einkommen, Familiensituation und Leistungswünschen ab. Während die GKV bei vielen Kindern oft günstiger ist, bietet die PKV meist mehr Leistungen und Wahlfreiheit – ist aber für große Familien kostspieliger.

Hinweis: Für eine optimale Entscheidung empfiehlt sich eine individuelle Beratung und der Tarifvergleich – insbesondere bei Veränderungen wie Familiengründung, Jobwechsel oder geplantem Wechsel in die PKV.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keine beitragsfreie Familienversicherung: In der PKV braucht jedes Familienmitglied – auch Kinder – einen eigenen Vertrag. In der GKV sind Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Zugang zur PKV: Angestellte können sich nur privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Selbstständige und Beamte haben die Wahl, Kinder und Ehepartner je nach Status ebenso.

  • Versicherung der Kinder:

    • Beide Eltern GKV: Kind automatisch GKV-versichert.

    • Beide Eltern PKV: Kind muss PKV-versichert werden.

    • Ein Elternteil GKV, ein Elternteil PKV: Kind meist in der GKV, außer der PKV-Elternteil ist Hauptverdiener.

  • Kosten: PKV-Tarife für Kinder starten ab ca. 100–150 €/Monat. Erwachsene zahlen je nach Alter, Tarif und Gesundheitszustand mehr. GKV-Beiträge richten sich nach dem Gesamteinkommen.

  • Leistungen: PKV bietet meist umfangreichere Leistungen (z. B. Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnersatz, bessere Vorsorge, freie Arztwahl). GKV bietet solide Grundversorgung und beitragsfreie Familienversicherung.

Gibt es eine private Familienversicherung?

  • Nein, in der PKV hat jeder einen eigenen Vertrag und Beitrag.

  • GKV: Familienversicherung möglich, wenn Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

  • Zugang zur PKV für Ehepartner und Kinder hängt vom beruflichen und familiären Status ab (z. B. Angestellte über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige, Beamte).

Versicherungsoptionen für Ehepartner und Kinder

  • Ehepartner: PKV möglich, wenn selbstständig, Beamter, Student (mit Befreiung) oder als Angestellter über der Pflichtgrenze. Bei Arbeitslosigkeit meist GKV-Pflicht.

  • Kinder: Versicherung richtet sich nach dem Versicherungsstatus und Einkommen der Eltern. Bei unverheirateten Eltern kann frei gewählt werden.

  • Neugeborene: Können innerhalb von 2 Monaten nach Geburt ohne Gesundheitsprüfung in die PKV aufgenommen werden, wenn mindestens ein Elternteil bereits privat versichert ist.

Leistungen im Überblick: GKV vs. PKV

Kriterium

GKV

PKV

Beitragsberechnung

Prozentsatz vom Einkommen

Individuell je Person, nach Alter/Gesundheit/Tarif

Familienversicherung

Beitragsfrei für Ehepartner/Kinder (bei Bedingungen)

Jeder benötigt eigenen Vertrag, keine kostenlose Mitversicherung

Leistungsumfang

Einheitlicher gesetzlicher Katalog, Grundversorgung

Umfangreich, oft Chefarzt, Einzelzimmer, bessere Zahnleistungen, freie Arztwahl

Arztwahl

Kassenärzte, eingeschränkte Wahl

Freie Arzt-/Krankenhauswahl, auch Privatärzte

Wartezeiten

Teils lange Wartezeiten

Meist kürzere Wartezeiten, bevorzugte Behandlung

Zahnersatz

Fester Zuschuss, hoher Eigenanteil

Häufig höhere Erstattung, weniger Eigenanteil

Vorsorgeuntersuchungen

Standard, gesetzlich geregelt

Oft zusätzliche/vollständigere Vorsorgeleistungen

Beitragsentwicklung

Steigt mit Einkommen/Beitragsbemessungsgrenze

Kann im Alter steigen, hängt von Tarifentwicklung ab

Wechselmöglichkeiten

Jederzeit in andere GKV, PKV-Rückkehr teils schwierig

Rückkehr in GKV schwierig, Wechsel zwischen PKV-Tarifen möglich

Kosten der PKV für die Familie

  • Jeder zahlt einen eigenen Beitrag, abhängig von Alter, Tarif, Gesundheitsstatus.

  • Für Kinder günstiger als für Erwachsene, aber je mehr Familienmitglieder, desto höher die Gesamtkosten.

  • Arbeitgeberzuschuss für Angestellte: maximal 50 % des PKV-Beitrags, gedeckelt auf den GKV-Arbeitgeberanteil.

  • Beamte erhalten Beihilfe vom Dienstherrn (50–80 % je nach Bundesland), Rest über PKV abgedeckt.

  • Kostenbeispiele zeigen: PKV für Familien mit wenigen Kindern und gutem Einkommen oft günstiger, GKV vorteilhafter für größere Familien oder bei niedrigerem Einkommen.

Wann ist die PKV für Familien sinnvoll, wann die GKV?

PKV sinnvoll:

  • Familien mit hohem Einkommen und wenigen Kindern

  • Anspruch auf beste medizinische Leistungen

  • Mindestens ein Elternteil ist Beamter (wegen Beihilfe)

  • Stabile finanzielle Verhältnisse, gute Gesundheit

GKV sinnvoll:

  • Familien mit mehreren Kindern

  • Ein Elternteil ist nicht oder nur geringfügig erwerbstätig

  • Mittleres oder geringes Einkommen

  • Unsichere oder wechselnde Einkommensverhältnisse

  • Chronische Erkrankungen

Fazit

Die Wahl zwischen PKV und GKV für Familien ist immer individuell und hängt von Einkommen, Familiensituation und Leistungswünschen ab. Während die GKV bei vielen Kindern oft günstiger ist, bietet die PKV meist mehr Leistungen und Wahlfreiheit – ist aber für große Familien kostspieliger.

Hinweis: Für eine optimale Entscheidung empfiehlt sich eine individuelle Beratung und der Tarifvergleich – insbesondere bei Veränderungen wie Familiengründung, Jobwechsel oder geplantem Wechsel in die PKV.

Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos

Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos

Mit über 10 Jahren Erfahrung und exklusiver Spezialisierung auf private Krankenversicherung analysieren wir den gesamten Markt für Sie. Diskrete Anfragen bei allen Versicherern, durchschnittlich 200 € monatliche Ersparnis – komplett kostenfrei für Sie!

Mit über 10 Jahren Erfahrung und exklusiver Spezialisierung auf private Krankenversicherung analysieren wir den gesamten Markt für Sie. Diskrete Anfragen bei allen Versicherern, durchschnittlich 200 € monatliche Ersparnis – komplett kostenfrei für Sie!

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved