Datenschutz
Präambel
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 1. August 2024
Verantwortlicher
Smart Media GmbH
Königstraße 27
70173 Stuttgart
Deutschland
Vertreten durch
Marco Maurelli
Vertretungsberechtigte Personen: Marco Maurelli
E-Mail-Adresse: marco@pkv-finder24.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Protokolldaten.
Bonitätsdaten.
Kategorien der betroffenen Personen
Leistungsempfänger und Klienten.
Mitarbeiter.
Interessenten.
Kommunikationspartner.
Nutzer.
Geschäfts- und Vertragspartner.
Dritte.
Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Direktmarketing.
Webanalyse.
Zielgruppenbildung.
Büro- und Organisationsverfahren.
Affiliate-Tracking.
Organisatorische und Verwaltungsverfahren.
Feedback.
Marketing.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Bonitätsprüfung.
Informationstechnische Infrastruktur.
Finanz- und Zahlungsmanagement.
Öffentlichkeitsarbeit.
Verkaufsförderung.
Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Künstliche Intelligenz (KI).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Dienstleistern, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir die TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie ein. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, und schützen so die Daten vor unberechtigtem Zugriff. TLS, als die fortschrittlichere und sicherere Version von SSL, stellt sicher, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website mit einem SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL angezeigt. Dies dient den Nutzern als Indikator dafür, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können Dienstleister gehören, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website integriert sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datenübermittlungen
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) anerkannt wurde, dient dieser als Grundlage für den Datentransfer. Ansonsten erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder bei vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlage der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse primär als Grundlage dienen. Informationen zu Drittlandübermittlungen und vorhandenen Angemessenheitsbeschlüssen können den von der EU-Kommission bereitgestellten Informationen entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF können Sie der Webseite des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/ entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen unserer Datenschutzhinweise, welche unserer Dienstleister unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Vorschriften, sobald die zugrunde liegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies gilt für Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, oder deren Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, müssen entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
In Fällen, in denen für ein Datum mehrere Aufbewahrungsfristen oder Löschungsfristen angegeben sind, gilt immer die längste Frist.
Wenn eine Frist nicht ausdrücklich an einem bestimmten Datum beginnt und mindestens ein Jahr dauert, beginnt sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das die Frist auslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das die Frist auslösende Ereignis der Zeitpunkt, zu dem die Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses wirksam wird.
Daten, die nicht mehr für ihren ursprünglich vorgesehenen Zweck gespeichert werden, sondern aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder aus anderen Gründen, werden ausschließlich zu den Gründen verarbeitet, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Datenspeicherung und -löschung: Folgende allgemeine Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre - Abgabenordnung/Handelsgesetzbuch - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB).
6 Jahre - Sonstige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe sowie sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, zum Beispiel Stundenlohnzettel, Betriebskostenabrechnungen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen sowie Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege und Kassenstreifen sind (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB).
3 Jahre - Daten, die zur Berücksichtigung möglicher Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie zur Bearbeitung damit verbundener Anfragen erforderlich sind, werden auf Grundlage bisheriger Geschäftserfahrungen und branchenüblicher Praktiken für die Dauer der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der jeweilige vertragliche Vorgang stattgefunden hat oder bei laufenden Verträgen das Vertragsverhältnis beendet wurde (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß dem Gesetz das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Handlungen und der Kommunikation mit den Vertragspartnern oder vorvertraglich, z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfen bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Ferner verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Einbeziehung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Vertragspartner werden über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Marketingzwecken, im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen durch spezielle Kennzeichnung (z.B. Farben) und/oder Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h. grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert oder müssen aus gesetzlichen Archivierungsgründen aufbewahrt werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuerrechtlich relevante Unterlagen sowie für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Anweisungen und sonstige Organisationsunterlagen und Buchungsbelege beträgt zehn Jahre und für empfangene Handels- und Geschäftsbriefe sowie Wiedergaben abgesandter Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisatorische und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Agentur- und Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (einheitlich als „Kunden“ bezeichnet) entsprechend dem zugrunde liegenden Auftrag der Kunden. Ferner können wir Informationen zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen zugehörigen Gegenständen verarbeiten, wenn dies Teil unseres Auftrags ist. Dies können z.B. Informationen zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Gütern und der finanziellen Situation sein. Soweit dies zur Erfüllung unseres Auftrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, geben wir Kundendaten im Rahmen von Deckungsanfragen, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen an Anbieter der vermittelten Leistungen/Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Steuerberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsombudsmänner und eine Finanzaufsichtsbehörde weiter. Ferner können wir, vorbehaltlich anderer Vereinbarungen, Subunternehmer beauftragen; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -abläufe
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Klienten – einschließlich Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartnern sowie anderen Dritten – werden im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsbeziehungen sowie vorvertraglichen Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert Geschäftsprozesse in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erhobenen Daten werden verwendet, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Dazu gehören die Abwicklung von Geschäftsvorgängen, die Verwaltung von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien und die Sicherstellung interner Abrechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten den Schutz der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies schließt auch Daten ein, die aufgrund steuerrechtlicher und gesetzlicher Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Protokolldaten (z.B. Logfiles betreffend Logins oder Datenabrufe oder Zugriffszeiten); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Kreditscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoklassifizierung, historisches Zahlungsverhalten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.); Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte; Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten). Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber, Zeitarbeiter und sonstiges Personal).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und Managementverfahren; Kommunikation; Marketing; Verkaufsförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Bonitätsprüfung; Finanz- und Zahlungsmanagement. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Kontaktmanagement und Kontaktpflege: Prozesse, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z.B. Einrichtung und Pflege einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierung von Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung von Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen von Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung von Kontaktstrategien); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die zur Durchführung von Zahlungstransaktionen, zur Überwachung von Bankkonten und zur Steuerung von Zahlungsströmen erforderlich sind (z.B. Erstellung und Überprüfung von Überweisungen, Abwicklung von Lastschriftverfahren, Prüfung von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Verwaltung von Rücklastschriften, Kontenabstimmung, Cash-Management); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Buchhaltung, Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung: Verfahren, die für die Erfassung, Verarbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorfällen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z.B. Erstellung und Prüfung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung von Zahlungsvorgängen, Abwicklung von Mahnverfahren, Kontenabstimmung im Rahmen der Forderungs- und Verbindlichkeitsbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Finanzbuchhaltung und Steuern: Verfahren, die zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle finanzbezogener Geschäftsvorgänge sowie zur Berechnung, Meldung und Abführung von Steuern erforderlich sind (z.B. Buchung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung von Zahlungsvorgängen, Abwicklung von Mahnverfahren, Kontenabstimmung, Steuerberatung, Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen, Verwaltung von Steuerangelegenheiten); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Marketing, Werbung und Verkaufsförderung: Prozesse, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Verkaufsförderung erforderlich sind (z.B. Marktanalyse und Zielgruppenansprache, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social-Media-Kampagnen, Eventmarketing und Messeteilnahme, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Erfolgsmessung und Optimierung von Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle); Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Öffentlichkeitsarbeit: Prozesse, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public-Relations-Aktivitäten erforderlich sind (z.B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Überwachung und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Inhalten für Social Media und Unternehmenswebsites, Management des Corporate Branding); Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Dienste
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit setzen wir unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz „Dienste“) ein. Deren Nutzung beruht auf unserem Interesse an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber, Zeitarbeiter und sonstiges Personal.).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
DATEV: Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und einschließlich Dokumentenarchivierung; Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-anwendungen/; Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien); Protokolldaten (z.B. Logfiles betreffend Logins oder Datenabrufe oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.); Sicherheitsmaßnahmen. Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Hosting-Speicherplatz: Für die Bereitstellung unserer Online-Dienste nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Server-Logfiles können die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und den anfragenden Provider umfassen. Die Server-Logfiles können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. zur Vermeidung von Serverüberlastung (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen), und zur Sicherstellung der Serverauslastung und -stabilität; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Aufbewahrungsdauer: Logfile-Informationen werden für einen maximalen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen.
Framer: Erstellung, Verwaltung und Hosting von Websites, Online-Formularen und anderen Web-Elementen, Echtzeit-Kollaboration, Integration von Design-Workflows und Funktionen für Nutzertests; Dienstanbieter: Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.framer.com/; Datenschutzerklärung: https://www.framer.com/legal/privacy-statement/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Arten von Speichermarkern, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen von ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die genutzten Funktionen eines Online-Angebots zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für verschiedene Anliegen verwendet werden, wie zum Beispiel für die Funktionalität, Sicherheit und den Komfort von Online-Angeboten sowie die Erstellung von Analysen von Besucherströmen.
Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften. Daher holen wir eine vorherige Einwilligung von den Nutzern ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Eine Erlaubnis ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn die Speicherung und das Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt erforderlich sind, um einen von den Nutzern ausdrücklich angeforderten Telemediendienst (d.h. unser Online-Angebot) bereitzustellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen klar mitgeteilt und enthält Informationen über die jeweilige Cookie-Nutzung.
Hinweise zur datenschutzrechtlichen Grundlage: Die Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um ihre Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls basieren die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf unseren berechtigten Interessen (z.B. an einem kommerziellen Betrieb unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung der Nutzbarkeit) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen geschieht, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir erläutern die Zwecke, für die die Cookies von uns verwendet werden, im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse.
Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer werden folgende Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Anwendung) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert und bevorzugter Inhalt direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Seite erneut besucht. Ebenso können über Cookies gesammelte Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine expliziten Informationen über die Art und Speicherdauer von Cookies geben (z.B. bei der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und auch gemäß den gesetzlichen Anforderungen einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklären, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage der Einwilligung: Wir implementieren eine Einwilligungsmanagement-Lösung, die die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder für die im Rahmen des Einwilligungsmanagements genannten Prozesse und Anbieter einholt. Dieses Verfahren dient dazu, Einwilligungen einzuholen, zu protokollieren, zu verwalten und zu widerrufen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die zum Speichern, Auslesen und Verarbeiten von Informationen auf den Geräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung von Informationen eingeholt, einschließlich spezifischer Verarbeitungen und Anbieter, die im Einwilligungsmanagementprozess benannt sind. Die Nutzer haben auch die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erbringen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-in-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem bestimmten Nutzer oder dessen Gerät zuzuordnen. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungsmanagement-Diensten gemacht werden, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Es wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt, die zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zum Umfang der Einwilligung (z.B. relevante Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) sowie Informationen über den verwendeten Browser, das System und das Gerät gespeichert wird; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und Veröffentlichung (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden nur für die Zwecke des Publikationsmediums verarbeitet, soweit dies für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Framer: Erstellung, Verwaltung und Hosting von Websites, Online-Formularen und anderen Web-Elementen, Echtzeit-Kollaboration, Integration von Design-Workflows und Funktionen für Nutzertests; Dienstanbieter: Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.framer.com/; Datenschutzerklärung: https://www.framer.com/legal/privacy-statement/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/.
Kontakt- und Anfragenmanagement
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Informationen der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und eventuell angeforderter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisatorische und Verwaltungsverfahren; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Bei der Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder auf anderen Kommunikationswegen verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung der jeweiligen Angelegenheit. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktdaten und möglicherweise zusätzliche Informationen, die uns zur angemessenen Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation über Messenger
Wir nutzen Messenger-Dienste zu Kommunikationszwecken und bitten Sie daher, die folgenden Informationen bezüglich der Funktionalität der Messenger-Dienste, der Verschlüsselung, der Nutzung der Metadaten der Kommunikation und Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen kontaktieren, z.B. per Telefon oder E-Mail. Bitte nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten oder die in unseren Online-Diensten angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei der Verschlüsselung von Inhalten (d.h. dem Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass der Kommunikationsinhalt (d.h. der Inhalt der Nachricht und Anhänge) Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, auch nicht von den Messenger-Dienstanbietern selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Messenger-Dienstes mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte gewährleistet ist.
Wir möchten unsere Kommunikationspartner jedoch darauf hinweisen, dass Messenger-Dienstanbieter zwar nicht den Inhalt sehen, aber herausfinden können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren und technische Informationen über das verwendete Gerät des Kommunikationspartners und, je nach den Einstellungen ihres Geräts, auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeiten.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir Kommunikationspartner um Erlaubnis bitten, bevor wir mit ihnen über Messenger-Dienste kommunizieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre Einwilligung. Andernfalls, wenn wir keine Einwilligung anfordern und Sie uns beispielsweise freiwillig kontaktieren, nutzen wir Messenger-Dienste im Umgang mit unseren Vertragspartnern und im Rahmen der Vertragsanbahnung als vertragliche Maßnahme und bei sonstigen Interessenten und Kommunikationspartnern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner an die Kommunikation über Messenger-Dienste. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir die uns zur Verfügung gestellten Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung erstmals an die Messenger-Dienstanbieter übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können Ihre Einwilligung widerrufen oder der Kommunikation mit uns über Messenger-Dienste jederzeit widersprechen. Bei der Kommunikation über Messenger-Dienste löschen wir die Nachrichten gemäß unserer allgemeinen Datenaufbewahrungsrichtlinie (d.h. wie oben beschrieben nach Beendigung von Vertragsverhältnissen, Archivierungspflichten etc.) und ansonsten, sobald wir davon ausgehen können, dass wir alle von den Kommunikationspartnern bereitgestellten Informationen beantwortet haben, wenn kein Bezug zu einem früheren Gespräch zu erwarten ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die deren Löschung verhindern.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationsmittel: Zu Ihrer Sicherheit bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir aus bestimmten Gründen nicht auf Anfragen über Messenger antworten können. Dies gilt in Situationen, in denen Vertragsdetails eine erhöhte Vertraulichkeit erfordern oder eine Antwort per Messenger nicht den formalen Anforderungen entspricht. In solchen Fällen empfehlen wir die Nutzung geeigneterer Kommunikationskanäle.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
WhatsApp: Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Senden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktionalität, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road 4, D04 X2K5 Dublin, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.whatsapp.com/; Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Künstliche Intelligenz (KI)
Wir verwenden künstliche Intelligenz (KI), was die Verarbeitung personenbezogener Daten einschließt. Die spezifischen Zwecke und unser Interesse an der Nutzung von KI werden im Folgenden genannt. Gemäß dem Begriff „KI-System“ wie in Artikel 3 Nr. 1 der KI-Verordnung definiert, verstehen wir unter KI ein maschinengestütztes System, das für unterschiedliche Grade autonomen Betriebs konzipiert ist, sich nach der Bereitstellung anpassen kann und Ausgaben wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugt, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.
Unsere KI-Systeme werden unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen eingesetzt. Dazu gehören sowohl spezifische Vorschriften für künstliche Intelligenz als auch Datenschutzanforderungen. Insbesondere halten wir uns an die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Fairness, menschlichen Aufsicht, Zweckbindung, Datenminimierung, Integrität und Vertraulichkeit. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten immer auf einer rechtlichen Grundlage beruht. Dies kann entweder die Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Erlaubnis sein.
Bei der Nutzung externer KI-Systeme wählen wir deren Anbieter (nachfolgend „KI-Anbieter“) sorgfältig aus. Gemäß unseren gesetzlichen Verpflichtungen stellen wir sicher, dass die KI-Anbieter die geltenden Bestimmungen einhalten. Wir beachten auch unsere Pflichten bei der Nutzung oder dem Betrieb der erworbenen KI-Dienste. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und die KI-Anbieter erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis. Besonderen Wert legen wir auf Transparenz, Fairness und die Aufrechterhaltung der menschlichen Aufsicht über KI-gestützte Entscheidungsprozesse.
Zum Schutz der verarbeiteten Daten implementieren wir angemessene und robuste technische sowie organisatorische Maßnahmen. Diese gewährleisten die Integrität und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten und minimieren potenzielle Risiken. Durch regelmäßige Überprüfungen der KI-Anbieter und ihrer Dienste stellen wir die fortlaufende Einhaltung aktueller rechtlicher und ethischer Standards sicher.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt). Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten). Dritte.
Zwecke der Verarbeitung: Künstliche Intelligenz (KI).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
ChatGPT: KI-basierter Dienst, der darauf ausgelegt ist, natürliche Sprache und damit verbundene Eingaben und Daten zu verstehen und zu generieren, Informationen zu analysieren und Vorhersagen zu treffen („KI“, was „Künstliche Intelligenz“ bedeutet, ist im anwendbaren rechtlichen Sinne des Begriffs auszulegen); Dienstanbieter: OpenAI Ireland Ltd, 117-126 Sheriff Street Upper, D01 YC43 Dublin 1, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://openai.com/product; Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy/. Opt-Out: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform.
Microsoft Copilot: Ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Texten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Bietet Unterstützung bei der Datenanalyse, der Automatisierung von Aufgaben und der Integration in verschiedene Microsoft Office-Anwendungen. Nutzt maschinelles Lernen, um Arbeitsabläufe zu verbessern und kontextbezogene Vorschläge zu machen; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
OpenAI API: Eine KI-API, die Entwicklern Zugang zu einer Vielzahl fortschrittlicher Sprach- und Bildmodelle bietet, einschließlich GPT-4 und DALL-E. Die OpenAI API ermöglicht die Integration komplexer Aufgaben wie Textgenerierung, Sprachverarbeitung und Bildanalyse in Anwendungen; Dienstanbieter: OpenAI Ireland Ltd, 117-126 Sheriff Street Upper, D01 YC43 Dublin 1, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://openai.com/product; Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://openai.com/policies/data-processing-addendum; Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF). Opt-Out: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform.
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch als „Software as a Service“ bezeichnet), die auf den Servern ihrer Anbieter zur Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z.B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen) bereitgestellt werden.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern des Anbieters gespeichert werden, soweit diese Daten Teil von Kommunikationsprozessen mit uns sind oder anderweitig von uns gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten von betroffenen Personen, Daten über Prozesse, Verträge, sonstige Vorgänge und deren Inhalte umfassen. Cloud-Dienstanbieter verarbeiten auch Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Sicherheits- und Serviceoptimierungszwecken verwenden.
Wenn wir Cloud-Dienste nutzen, um Dokumente und Inhalte für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Websites, Formulare usw. bereitzustellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Webanalysen oder zur Erinnerung an Benutzereinstellungen (z.B. bei der Mediensteuerung) speichern.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt). Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen: Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Microsoft Cloud Services: Cloud-Speicher, Cloud-Infrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitsinformationen: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die Daten, die erforderlich sind, um die frühere Berechtigung zur Kontaktaufnahme oder zum Versand nachzuweisen, bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Basierend auf dem berechtigten Interesse, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die Daten, die erforderlich sind, um eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.); Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten); Geschäfts- und Vertragspartner; Leistungsempfänger und Klienten. Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post); Marketing; Verkaufsförderung; Kommunikation; Organisatorische und Verwaltungsverfahren; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Affiliate-Tracking.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Outlook: E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam- und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/outlook/email-and-calendar-software-microsoft-outlook. Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.
Pipedrive: Cloud-basierte Customer-Relationship-Management-Software zur Organisation und Optimierung unserer Kunden- und Partnerbeziehungen sowie zur Verwaltung eingehender E-Mails und Informationsanfragen; Dienstanbieter: Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pipedrive.com/; Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.pipedrive.com/en/terms-of-service#data-processing-contract.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse dient der Auswertung des Besucherverkehrs auf unserer Website und kann das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen der Nutzer, wie Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Webanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unsere Online-Dienste oder deren Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt oder wiederholt angefordert werden, sowie welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, z.B. um verschiedene Versionen unserer Online-Dienste oder deren Komponenten zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang aggregierte Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort verwendete Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten bei uns oder bei den Anbietern der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang oder einen Nutzer zusammengefasste Daten, erstellt und in einem Browser oder Endgerät gespeichert werden (sogenannte „Cookies“) oder ähnliche Verfahren für denselben Zweck verwendet werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort verwendete Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten oder Profile bei uns oder bei den Anbietern der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können diese je nach Anbieter ebenfalls verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein vorhandenes IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz des Nutzers. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testing und Optimierung keine Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir sowie die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen für die Zwecke der jeweiligen Prozesse gespeicherten Informationen.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls werden Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Diensten) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen). Zielgruppenbildung (z.B. Profiling auf Basis von Interessen und Verhalten, Einsatz von Cookies).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“. Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager, eine von Google bereitgestellte Software, die es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie hilft uns, unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Integration und Verwaltung der von uns auf unserer Website genutzten Tools und Dienste zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dennoch werden bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adressen der Nutzer an Google übertragen, was technisch notwendig ist, um die von uns genutzten Dienste zu implementieren. In diesem Prozess können auch Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn Dienste über den Tag Manager integriert sind. Für detailliertere Informationen über diese Dienste und deren Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiteren Abschnitte dieser Datenschutzerklärung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Microsoft Clarity: Webanalyse, Reichweitenmessung und Analyse des Nutzerverhaltens in Bezug auf die Nutzung und Interessen bezüglich Funktionen und Inhalten sowie deren Nutzungsdauer auf Basis einer pseudonymen Nutzer-Identifikationsnummer und Profilerstellung; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://clarity.microsoft.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Online-Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Online-Marketings, was insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Anzeige von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) auf der Grundlage der potenziellen Interessen der Nutzer und der Messung ihrer Wirksamkeit umfassen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sogenanntes „Cookie“) gespeichert oder ein ähnliches Verfahren verwendet, durch das die relevanten Nutzerinformationen für die Anzeige der vorgenannten Inhalte gespeichert werden. Diese Informationen können beispielsweise angesehene Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen umfassen. Wenn Nutzer der Erhebung ihrer Nebendaten zugestimmt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch bereitgestellte IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um den Schutz des Nutzers durch Verwendung eines Pseudonyms zu gewährleisten. Im Allgemeinen werden im Rahmen des Online-Marketing-Prozesses keine Klardaten der Nutzer (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gesichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir sowie die Anbieter von Online-Marketing-Verfahren die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Speicherverfahren gespeichert. Diese Cookies können später, in der Regel auch auf anderen Websites, die dieselbe Online-Marketing-Technologie verwenden, zu Zwecken der Inhaltsanzeige ausgelesen und analysiert sowie mit anderen Daten ergänzt und auf dem Server des Online-Marketing-Technologieanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können den Profilen Klardaten zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Technologie wir verwenden, und das Netzwerk die Profile der Nutzer in den vorgenannten Daten verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern sozialer Netzwerke oder anderen Dienstanbietern treffen können, z.B. durch eine Einwilligung im Rahmen eines Registrierungsprozesses.
Grundsätzlich erhalten wir nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über die Leistung unserer Anzeigen. Im Rahmen der sogenannten Konversionsmessung können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Prozesse zu einer sogenannten Konversion, d.h. zum Abschluss eines Vertrags mit uns, geführt haben. Die Konversionsmessung dient allein der Leistungsanalyse unserer Marketingaktivitäten.
Sofern nicht anders angegeben, bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter und die Möglichkeiten zum Widerspruch (sogenanntes „Opt-out“). Sofern keine explizite Opt-out-Möglichkeit angegeben wurde, ist es möglich, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher die folgenden zusätzlichen Opt-out-Möglichkeiten, die für jeden Bereich zusammenfassend angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Regionsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien); Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten); Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Zielgruppenbildung (z.B. Profiling auf Basis von Interessen und Verhalten, Einsatz von Cookies); Affiliate-Tracking; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen); Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“. Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Pipedrive: Cloud-basierte Customer-Relationship-Management-Software zur Organisation und Optimierung unserer Kunden- und Partnerbeziehungen sowie zur Verwaltung eingehender E-Mails und Informationsanfragen; Dienstanbieter: Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pipedrive.com/; Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.pipedrive.com/en/terms-of-service#data-processing-contract.
Management, Organisation und Hilfsmittel
Wir nutzen Dienste, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) zum Zwecke der Organisation, Verwaltung, Planung und Erbringung unserer Leistungen. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Dienste halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Dies kann verschiedene Daten umfassen, die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Diese Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Prozessen, Verträgen, sonstigen Vorgängen und deren Inhalten umfassen.
Werden Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder sonstigen Beziehungen mit uns an die Drittanbieter oder deren Software oder Plattformen verwiesen, kann der Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten verarbeiten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeitet werden können. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu lesen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien). Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
calendly: Online-Terminplanung und Kalenderverwaltung; Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com; Datenschutzerklärung: https://calendly.com/pages/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://calendly.com/dpa. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Standardvertragsklauseln (https://calendly.com/dpa).
Änderungen und Aktualisierungen
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir Sie zu beachten, dass sich Adressen im Laufe der Zeit ändern können, und die Informationen vor der Kontaktaufnahme zu überprüfen.
Begriffsbestimmungen und Definitionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Terminologie. Soweit die Terminologie rechtlich definiert ist, gelten deren rechtliche Definitionen. Die folgenden Erläuterungen sollen jedoch vor allem dem Verständnis dienen.
Affiliate-Tracking: Custom Audiences bezeichnet den Prozess der Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. die Anzeige von Werbung. Zum Beispiel kann das Interesse eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet dazu genutzt werden, darauf zu schließen, dass der Nutzer an Werbung für ähnliche Produkte oder den Online-Shop interessiert ist, in dem der Nutzer die Produkte angesehen hat. „Lookalike Audiences“ ist der Begriff, der verwendet wird, um Inhalte zu beschreiben, die als geeignet für Nutzer angesehen werden, deren Profile oder Interessen vermutlich denen der Nutzer entsprechen, für die die Profile erstellt wurden. Für die Zwecke der Erstellung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden in der Regel Cookies und Web-Beacons verwendet.
Künstliche Intelligenz (KI): Der Zweck der Datenverarbeitung durch Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die automatisierte Analyse und Verarbeitung von Nutzerdaten, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und die Effizienz und Qualität unserer Dienste zu verbessern. Dies beinhaltet die Sammlung, Bereinigung und Strukturierung von Daten, das Training und die Anwendung von KI-Modellen sowie die kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Ergebnisse und erfolgt ausschließlich mit der Einwilligung der Nutzer oder auf der Grundlage gesetzlicher Erlaubnistatbestände.
Kontaktdaten: Kontaktdaten sind wesentliche Informationen, die die Kommunikation mit Einzelpersonen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen unter anderem Telefonnummern, Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie Kommunikationsmittel wie Social-Media-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Prozess der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Datenkategorie kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte umfassen, die über verschiedene Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten beschränken sich nicht nur auf den Inhalt selbst, sondern umfassen auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt liefern, wie Tags, Beschreibungen, Urheberschaftsdetails und Veröffentlichungsdaten.
Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Details, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, ausgetauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifizierung der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrags, die Art der vereinbarten Dienstleistungen oder Produkte, Preisgestaltungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und besondere Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Beilegung von Streitigkeiten.
Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Mitarbeiter: Als Mitarbeiter gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, sei es als Personal, Angestellte oder in ähnlichen Positionen. Ein Arbeitsverhältnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung begründet wird. Es beinhaltet die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu zahlen, während der Arbeitnehmer seine Arbeit verrichtet. Das Arbeitsverhältnis umfasst verschiedene Phasen, einschließlich der Begründung, bei der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, der Durchführung, bei der der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeiten ausführt, und der Beendigung, wenn das Arbeitsverhältnis endet, sei es durch Kündigung, gegenseitige Vereinbarung oder anderweitig. Mitarbeiterdaten umfassen alle Informationen, die sich auf diese Personen im Kontext ihres Arbeitsverhältnisses beziehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche Identifikationsdetails, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankinformationen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsdaten und Leistungsbeurteilungen.
Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifizierung und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen erforderlich sind. Diese Daten können unter anderem persönliche und demografische Details wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) umfassen. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jede formale Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
Protokolldaten: Protokolldaten oder Log-Daten beziehen sich auf Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten umfassen in der Regel Details wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Besonderheiten zur Nutzung oder zum Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden häufig zur Analyse von Systemproblemen, zur Überwachung der Sicherheit oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen darüber enthalten, wie Daten verarbeitet, übertragen und verwaltet werden. Metadaten, auch als Daten über Daten bekannt, enthalten Informationen, die den Kontext, den Ursprung und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Details über Dateigröße, Erstellungsdatum, den Autor eines Dokuments und Änderungshistorien enthalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, einschließlich der beteiligten Parteien, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokollen von Transaktionen und Aktivitäten sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Verfahren verwendet werden.
Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen alle Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen zwischen Käufern und Verkäufern erforderlich sind. Diese Daten sind entscheidend für den E-Commerce, das Online-Banking und jede andere Form von Finanztransaktionen. Sie umfassen Details wie Kreditkartennummern, Bankkontoinformationen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Prüfnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen zum Zahlungsstatus, zu Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst ein breites Spektrum und praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es die Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“ oder kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art des Profilings können dies unterschiedliche Informationen zu Demografie, Verhalten und Interessen sein, wie z.B. die Interaktion mit Websites und deren Inhalten usw.) (z.B. Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Website oder Standort). Cookies und Web-Beacons werden häufig für Profiling-Zwecke verwendet.
Targeting: „Tracking“ wird der Vorgang genannt, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Websites hinweg nachvollzogen werden kann. In der Regel werden Verhaltens- und Interessensinformationen in Bezug auf die genutzten Websites in Cookies oder auf den Servern der Tracking-Technologieanbieter gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können dann beispielsweise verwendet werden, um Nutzern Werbung anzuzeigen, die vermutlich ihren Interessen entspricht.
Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen ein breites Spektrum an Informationen, die zeigen, wie Nutzer Anwendungen verwenden, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und auf welchen Wegen sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Nutzungshäufigkeit, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten umfassen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung der Nutzererfahrungen, die Personalisierung von Inhalten und die Verbesserung von Produkten oder Diensten. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Trends, Vorlieben und potenziellen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote.
Webanalyse: Die Webanalyse dient der Auswertung des Besucherverkehrs von Online-Diensten und kann deren Verhalten oder Interessen an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Websites, ermitteln. Mit Hilfe der Webanalyse können Website-Besitzer beispielsweise erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Website besuchen und an welchen Inhalten sie interessiert sind. Dies ermöglicht es ihnen beispielsweise, die Inhalte ihrer Websites besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anzupassen. Zu Zwecken der Webanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so präzisere Analysen über die Nutzung eines Online-Dienstes zu erhalten.
Präambel
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 1. August 2024
Verantwortlicher
Smart Media GmbH
Königstraße 27
70173 Stuttgart
Deutschland
Vertreten durch
Marco Maurelli
Vertretungsberechtigte Personen: Marco Maurelli
E-Mail-Adresse: marco@pkv-finder24.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Protokolldaten.
Bonitätsdaten.
Kategorien der betroffenen Personen
Leistungsempfänger und Klienten.
Mitarbeiter.
Interessenten.
Kommunikationspartner.
Nutzer.
Geschäfts- und Vertragspartner.
Dritte.
Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Direktmarketing.
Webanalyse.
Zielgruppenbildung.
Büro- und Organisationsverfahren.
Affiliate-Tracking.
Organisatorische und Verwaltungsverfahren.
Feedback.
Marketing.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Bonitätsprüfung.
Informationstechnische Infrastruktur.
Finanz- und Zahlungsmanagement.
Öffentlichkeitsarbeit.
Verkaufsförderung.
Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Künstliche Intelligenz (KI).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Dienstleistern, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir die TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie ein. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, und schützen so die Daten vor unberechtigtem Zugriff. TLS, als die fortschrittlichere und sicherere Version von SSL, stellt sicher, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website mit einem SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL angezeigt. Dies dient den Nutzern als Indikator dafür, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können Dienstleister gehören, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website integriert sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datenübermittlungen
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) anerkannt wurde, dient dieser als Grundlage für den Datentransfer. Ansonsten erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder bei vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlage der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse primär als Grundlage dienen. Informationen zu Drittlandübermittlungen und vorhandenen Angemessenheitsbeschlüssen können den von der EU-Kommission bereitgestellten Informationen entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF können Sie der Webseite des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/ entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen unserer Datenschutzhinweise, welche unserer Dienstleister unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Vorschriften, sobald die zugrunde liegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies gilt für Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, oder deren Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, müssen entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
In Fällen, in denen für ein Datum mehrere Aufbewahrungsfristen oder Löschungsfristen angegeben sind, gilt immer die längste Frist.
Wenn eine Frist nicht ausdrücklich an einem bestimmten Datum beginnt und mindestens ein Jahr dauert, beginnt sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das die Frist auslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das die Frist auslösende Ereignis der Zeitpunkt, zu dem die Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses wirksam wird.
Daten, die nicht mehr für ihren ursprünglich vorgesehenen Zweck gespeichert werden, sondern aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder aus anderen Gründen, werden ausschließlich zu den Gründen verarbeitet, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Datenspeicherung und -löschung: Folgende allgemeine Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre - Abgabenordnung/Handelsgesetzbuch - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB).
6 Jahre - Sonstige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe sowie sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, zum Beispiel Stundenlohnzettel, Betriebskostenabrechnungen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen sowie Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege und Kassenstreifen sind (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB).
3 Jahre - Daten, die zur Berücksichtigung möglicher Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie zur Bearbeitung damit verbundener Anfragen erforderlich sind, werden auf Grundlage bisheriger Geschäftserfahrungen und branchenüblicher Praktiken für die Dauer der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der jeweilige vertragliche Vorgang stattgefunden hat oder bei laufenden Verträgen das Vertragsverhältnis beendet wurde (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß dem Gesetz das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Handlungen und der Kommunikation mit den Vertragspartnern oder vorvertraglich, z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfen bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Ferner verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Einbeziehung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Vertragspartner werden über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Marketingzwecken, im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen durch spezielle Kennzeichnung (z.B. Farben) und/oder Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h. grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert oder müssen aus gesetzlichen Archivierungsgründen aufbewahrt werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuerrechtlich relevante Unterlagen sowie für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Anweisungen und sonstige Organisationsunterlagen und Buchungsbelege beträgt zehn Jahre und für empfangene Handels- und Geschäftsbriefe sowie Wiedergaben abgesandter Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisatorische und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Agentur- und Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (einheitlich als „Kunden“ bezeichnet) entsprechend dem zugrunde liegenden Auftrag der Kunden. Ferner können wir Informationen zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen zugehörigen Gegenständen verarbeiten, wenn dies Teil unseres Auftrags ist. Dies können z.B. Informationen zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Gütern und der finanziellen Situation sein. Soweit dies zur Erfüllung unseres Auftrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, geben wir Kundendaten im Rahmen von Deckungsanfragen, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen an Anbieter der vermittelten Leistungen/Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Steuerberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsombudsmänner und eine Finanzaufsichtsbehörde weiter. Ferner können wir, vorbehaltlich anderer Vereinbarungen, Subunternehmer beauftragen; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -abläufe
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Klienten – einschließlich Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartnern sowie anderen Dritten – werden im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsbeziehungen sowie vorvertraglichen Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert Geschäftsprozesse in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erhobenen Daten werden verwendet, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Dazu gehören die Abwicklung von Geschäftsvorgängen, die Verwaltung von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien und die Sicherstellung interner Abrechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten den Schutz der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies schließt auch Daten ein, die aufgrund steuerrechtlicher und gesetzlicher Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Protokolldaten (z.B. Logfiles betreffend Logins oder Datenabrufe oder Zugriffszeiten); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Kreditscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoklassifizierung, historisches Zahlungsverhalten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.); Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte; Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten). Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber, Zeitarbeiter und sonstiges Personal).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und Managementverfahren; Kommunikation; Marketing; Verkaufsförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Bonitätsprüfung; Finanz- und Zahlungsmanagement. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Kontaktmanagement und Kontaktpflege: Prozesse, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z.B. Einrichtung und Pflege einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierung von Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung von Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen von Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung von Kontaktstrategien); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die zur Durchführung von Zahlungstransaktionen, zur Überwachung von Bankkonten und zur Steuerung von Zahlungsströmen erforderlich sind (z.B. Erstellung und Überprüfung von Überweisungen, Abwicklung von Lastschriftverfahren, Prüfung von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Verwaltung von Rücklastschriften, Kontenabstimmung, Cash-Management); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Buchhaltung, Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung: Verfahren, die für die Erfassung, Verarbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorfällen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z.B. Erstellung und Prüfung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung von Zahlungsvorgängen, Abwicklung von Mahnverfahren, Kontenabstimmung im Rahmen der Forderungs- und Verbindlichkeitsbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Finanzbuchhaltung und Steuern: Verfahren, die zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle finanzbezogener Geschäftsvorgänge sowie zur Berechnung, Meldung und Abführung von Steuern erforderlich sind (z.B. Buchung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung von Zahlungsvorgängen, Abwicklung von Mahnverfahren, Kontenabstimmung, Steuerberatung, Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen, Verwaltung von Steuerangelegenheiten); Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Marketing, Werbung und Verkaufsförderung: Prozesse, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Verkaufsförderung erforderlich sind (z.B. Marktanalyse und Zielgruppenansprache, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social-Media-Kampagnen, Eventmarketing und Messeteilnahme, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Erfolgsmessung und Optimierung von Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle); Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Öffentlichkeitsarbeit: Prozesse, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public-Relations-Aktivitäten erforderlich sind (z.B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Überwachung und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Inhalten für Social Media und Unternehmenswebsites, Management des Corporate Branding); Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Dienste
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit setzen wir unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz „Dienste“) ein. Deren Nutzung beruht auf unserem Interesse an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber, Zeitarbeiter und sonstiges Personal.).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und Managementverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
DATEV: Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und einschließlich Dokumentenarchivierung; Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-anwendungen/; Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien); Protokolldaten (z.B. Logfiles betreffend Logins oder Datenabrufe oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.); Sicherheitsmaßnahmen. Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Hosting-Speicherplatz: Für die Bereitstellung unserer Online-Dienste nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Server-Logfiles können die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und den anfragenden Provider umfassen. Die Server-Logfiles können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. zur Vermeidung von Serverüberlastung (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen), und zur Sicherstellung der Serverauslastung und -stabilität; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Aufbewahrungsdauer: Logfile-Informationen werden für einen maximalen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen.
Framer: Erstellung, Verwaltung und Hosting von Websites, Online-Formularen und anderen Web-Elementen, Echtzeit-Kollaboration, Integration von Design-Workflows und Funktionen für Nutzertests; Dienstanbieter: Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.framer.com/; Datenschutzerklärung: https://www.framer.com/legal/privacy-statement/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Arten von Speichermarkern, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen von ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die genutzten Funktionen eines Online-Angebots zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für verschiedene Anliegen verwendet werden, wie zum Beispiel für die Funktionalität, Sicherheit und den Komfort von Online-Angeboten sowie die Erstellung von Analysen von Besucherströmen.
Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften. Daher holen wir eine vorherige Einwilligung von den Nutzern ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Eine Erlaubnis ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn die Speicherung und das Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt erforderlich sind, um einen von den Nutzern ausdrücklich angeforderten Telemediendienst (d.h. unser Online-Angebot) bereitzustellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen klar mitgeteilt und enthält Informationen über die jeweilige Cookie-Nutzung.
Hinweise zur datenschutzrechtlichen Grundlage: Die Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um ihre Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls basieren die mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf unseren berechtigten Interessen (z.B. an einem kommerziellen Betrieb unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung der Nutzbarkeit) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen geschieht, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir erläutern die Zwecke, für die die Cookies von uns verwendet werden, im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse.
Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer werden folgende Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Anwendung) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert und bevorzugter Inhalt direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Seite erneut besucht. Ebenso können über Cookies gesammelte Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine expliziten Informationen über die Art und Speicherdauer von Cookies geben (z.B. bei der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und auch gemäß den gesetzlichen Anforderungen einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklären, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage der Einwilligung: Wir implementieren eine Einwilligungsmanagement-Lösung, die die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder für die im Rahmen des Einwilligungsmanagements genannten Prozesse und Anbieter einholt. Dieses Verfahren dient dazu, Einwilligungen einzuholen, zu protokollieren, zu verwalten und zu widerrufen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die zum Speichern, Auslesen und Verarbeiten von Informationen auf den Geräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung von Informationen eingeholt, einschließlich spezifischer Verarbeitungen und Anbieter, die im Einwilligungsmanagementprozess benannt sind. Die Nutzer haben auch die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erbringen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-in-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem bestimmten Nutzer oder dessen Gerät zuzuordnen. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungsmanagement-Diensten gemacht werden, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Es wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt, die zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zum Umfang der Einwilligung (z.B. relevante Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) sowie Informationen über den verwendeten Browser, das System und das Gerät gespeichert wird; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und Veröffentlichung (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden nur für die Zwecke des Publikationsmediums verarbeitet, soweit dies für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Framer: Erstellung, Verwaltung und Hosting von Websites, Online-Formularen und anderen Web-Elementen, Echtzeit-Kollaboration, Integration von Design-Workflows und Funktionen für Nutzertests; Dienstanbieter: Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.framer.com/; Datenschutzerklärung: https://www.framer.com/legal/privacy-statement/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/.
Kontakt- und Anfragenmanagement
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Informationen der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und eventuell angeforderter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisatorische und Verwaltungsverfahren; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Bei der Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder auf anderen Kommunikationswegen verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung der jeweiligen Angelegenheit. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktdaten und möglicherweise zusätzliche Informationen, die uns zur angemessenen Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation über Messenger
Wir nutzen Messenger-Dienste zu Kommunikationszwecken und bitten Sie daher, die folgenden Informationen bezüglich der Funktionalität der Messenger-Dienste, der Verschlüsselung, der Nutzung der Metadaten der Kommunikation und Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen kontaktieren, z.B. per Telefon oder E-Mail. Bitte nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten oder die in unseren Online-Diensten angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei der Verschlüsselung von Inhalten (d.h. dem Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass der Kommunikationsinhalt (d.h. der Inhalt der Nachricht und Anhänge) Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, auch nicht von den Messenger-Dienstanbietern selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Messenger-Dienstes mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte gewährleistet ist.
Wir möchten unsere Kommunikationspartner jedoch darauf hinweisen, dass Messenger-Dienstanbieter zwar nicht den Inhalt sehen, aber herausfinden können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren und technische Informationen über das verwendete Gerät des Kommunikationspartners und, je nach den Einstellungen ihres Geräts, auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeiten.
Informationen zur Rechtsgrundlage: Wenn wir Kommunikationspartner um Erlaubnis bitten, bevor wir mit ihnen über Messenger-Dienste kommunizieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre Einwilligung. Andernfalls, wenn wir keine Einwilligung anfordern und Sie uns beispielsweise freiwillig kontaktieren, nutzen wir Messenger-Dienste im Umgang mit unseren Vertragspartnern und im Rahmen der Vertragsanbahnung als vertragliche Maßnahme und bei sonstigen Interessenten und Kommunikationspartnern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner an die Kommunikation über Messenger-Dienste. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir die uns zur Verfügung gestellten Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung erstmals an die Messenger-Dienstanbieter übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können Ihre Einwilligung widerrufen oder der Kommunikation mit uns über Messenger-Dienste jederzeit widersprechen. Bei der Kommunikation über Messenger-Dienste löschen wir die Nachrichten gemäß unserer allgemeinen Datenaufbewahrungsrichtlinie (d.h. wie oben beschrieben nach Beendigung von Vertragsverhältnissen, Archivierungspflichten etc.) und ansonsten, sobald wir davon ausgehen können, dass wir alle von den Kommunikationspartnern bereitgestellten Informationen beantwortet haben, wenn kein Bezug zu einem früheren Gespräch zu erwarten ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die deren Löschung verhindern.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationsmittel: Zu Ihrer Sicherheit bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir aus bestimmten Gründen nicht auf Anfragen über Messenger antworten können. Dies gilt in Situationen, in denen Vertragsdetails eine erhöhte Vertraulichkeit erfordern oder eine Antwort per Messenger nicht den formalen Anforderungen entspricht. In solchen Fällen empfehlen wir die Nutzung geeigneterer Kommunikationskanäle.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
WhatsApp: Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Senden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktionalität, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road 4, D04 X2K5 Dublin, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.whatsapp.com/; Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Künstliche Intelligenz (KI)
Wir verwenden künstliche Intelligenz (KI), was die Verarbeitung personenbezogener Daten einschließt. Die spezifischen Zwecke und unser Interesse an der Nutzung von KI werden im Folgenden genannt. Gemäß dem Begriff „KI-System“ wie in Artikel 3 Nr. 1 der KI-Verordnung definiert, verstehen wir unter KI ein maschinengestütztes System, das für unterschiedliche Grade autonomen Betriebs konzipiert ist, sich nach der Bereitstellung anpassen kann und Ausgaben wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugt, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.
Unsere KI-Systeme werden unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen eingesetzt. Dazu gehören sowohl spezifische Vorschriften für künstliche Intelligenz als auch Datenschutzanforderungen. Insbesondere halten wir uns an die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Fairness, menschlichen Aufsicht, Zweckbindung, Datenminimierung, Integrität und Vertraulichkeit. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten immer auf einer rechtlichen Grundlage beruht. Dies kann entweder die Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Erlaubnis sein.
Bei der Nutzung externer KI-Systeme wählen wir deren Anbieter (nachfolgend „KI-Anbieter“) sorgfältig aus. Gemäß unseren gesetzlichen Verpflichtungen stellen wir sicher, dass die KI-Anbieter die geltenden Bestimmungen einhalten. Wir beachten auch unsere Pflichten bei der Nutzung oder dem Betrieb der erworbenen KI-Dienste. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und die KI-Anbieter erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis. Besonderen Wert legen wir auf Transparenz, Fairness und die Aufrechterhaltung der menschlichen Aufsicht über KI-gestützte Entscheidungsprozesse.
Zum Schutz der verarbeiteten Daten implementieren wir angemessene und robuste technische sowie organisatorische Maßnahmen. Diese gewährleisten die Integrität und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten und minimieren potenzielle Risiken. Durch regelmäßige Überprüfungen der KI-Anbieter und ihrer Dienste stellen wir die fortlaufende Einhaltung aktueller rechtlicher und ethischer Standards sicher.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt). Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten). Dritte.
Zwecke der Verarbeitung: Künstliche Intelligenz (KI).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
ChatGPT: KI-basierter Dienst, der darauf ausgelegt ist, natürliche Sprache und damit verbundene Eingaben und Daten zu verstehen und zu generieren, Informationen zu analysieren und Vorhersagen zu treffen („KI“, was „Künstliche Intelligenz“ bedeutet, ist im anwendbaren rechtlichen Sinne des Begriffs auszulegen); Dienstanbieter: OpenAI Ireland Ltd, 117-126 Sheriff Street Upper, D01 YC43 Dublin 1, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://openai.com/product; Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy/. Opt-Out: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform.
Microsoft Copilot: Ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Texten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Bietet Unterstützung bei der Datenanalyse, der Automatisierung von Aufgaben und der Integration in verschiedene Microsoft Office-Anwendungen. Nutzt maschinelles Lernen, um Arbeitsabläufe zu verbessern und kontextbezogene Vorschläge zu machen; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
OpenAI API: Eine KI-API, die Entwicklern Zugang zu einer Vielzahl fortschrittlicher Sprach- und Bildmodelle bietet, einschließlich GPT-4 und DALL-E. Die OpenAI API ermöglicht die Integration komplexer Aufgaben wie Textgenerierung, Sprachverarbeitung und Bildanalyse in Anwendungen; Dienstanbieter: OpenAI Ireland Ltd, 117-126 Sheriff Street Upper, D01 YC43 Dublin 1, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://openai.com/product; Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://openai.com/policies/data-processing-addendum; Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF). Opt-Out: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform.
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch als „Software as a Service“ bezeichnet), die auf den Servern ihrer Anbieter zur Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z.B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen) bereitgestellt werden.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern des Anbieters gespeichert werden, soweit diese Daten Teil von Kommunikationsprozessen mit uns sind oder anderweitig von uns gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten von betroffenen Personen, Daten über Prozesse, Verträge, sonstige Vorgänge und deren Inhalte umfassen. Cloud-Dienstanbieter verarbeiten auch Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Sicherheits- und Serviceoptimierungszwecken verwenden.
Wenn wir Cloud-Dienste nutzen, um Dokumente und Inhalte für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Websites, Formulare usw. bereitzustellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Webanalysen oder zur Erinnerung an Benutzereinstellungen (z.B. bei der Mediensteuerung) speichern.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt). Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen: Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computern, Servern etc.).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Microsoft Cloud Services: Cloud-Speicher, Cloud-Infrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitsinformationen: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die Daten, die erforderlich sind, um die frühere Berechtigung zur Kontaktaufnahme oder zum Versand nachzuweisen, bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Basierend auf dem berechtigten Interesse, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die Daten, die erforderlich sind, um eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.); Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten); Geschäfts- und Vertragspartner; Leistungsempfänger und Klienten. Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post); Marketing; Verkaufsförderung; Kommunikation; Organisatorische und Verwaltungsverfahren; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Affiliate-Tracking.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Outlook: E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam- und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/outlook/email-and-calendar-software-microsoft-outlook. Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.
Pipedrive: Cloud-basierte Customer-Relationship-Management-Software zur Organisation und Optimierung unserer Kunden- und Partnerbeziehungen sowie zur Verwaltung eingehender E-Mails und Informationsanfragen; Dienstanbieter: Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pipedrive.com/; Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.pipedrive.com/en/terms-of-service#data-processing-contract.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse dient der Auswertung des Besucherverkehrs auf unserer Website und kann das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen der Nutzer, wie Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Webanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unsere Online-Dienste oder deren Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt oder wiederholt angefordert werden, sowie welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, z.B. um verschiedene Versionen unserer Online-Dienste oder deren Komponenten zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang aggregierte Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort verwendete Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten bei uns oder bei den Anbietern der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang oder einen Nutzer zusammengefasste Daten, erstellt und in einem Browser oder Endgerät gespeichert werden (sogenannte „Cookies“) oder ähnliche Verfahren für denselben Zweck verwendet werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort verwendete Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten oder Profile bei uns oder bei den Anbietern der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können diese je nach Anbieter ebenfalls verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein vorhandenes IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz des Nutzers. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testing und Optimierung keine Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir sowie die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen für die Zwecke der jeweiligen Prozesse gespeicherten Informationen.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Andernfalls werden Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Diensten) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen). Zielgruppenbildung (z.B. Profiling auf Basis von Interessen und Verhalten, Einsatz von Cookies).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“. Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager, eine von Google bereitgestellte Software, die es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie hilft uns, unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Integration und Verwaltung der von uns auf unserer Website genutzten Tools und Dienste zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dennoch werden bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adressen der Nutzer an Google übertragen, was technisch notwendig ist, um die von uns genutzten Dienste zu implementieren. In diesem Prozess können auch Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn Dienste über den Tag Manager integriert sind. Für detailliertere Informationen über diese Dienste und deren Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiteren Abschnitte dieser Datenschutzerklärung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Microsoft Clarity: Webanalyse, Reichweitenmessung und Analyse des Nutzerverhaltens in Bezug auf die Nutzung und Interessen bezüglich Funktionen und Inhalten sowie deren Nutzungsdauer auf Basis einer pseudonymen Nutzer-Identifikationsnummer und Profilerstellung; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://clarity.microsoft.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
Online-Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Online-Marketings, was insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Anzeige von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) auf der Grundlage der potenziellen Interessen der Nutzer und der Messung ihrer Wirksamkeit umfassen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sogenanntes „Cookie“) gespeichert oder ein ähnliches Verfahren verwendet, durch das die relevanten Nutzerinformationen für die Anzeige der vorgenannten Inhalte gespeichert werden. Diese Informationen können beispielsweise angesehene Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen umfassen. Wenn Nutzer der Erhebung ihrer Nebendaten zugestimmt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch bereitgestellte IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um den Schutz des Nutzers durch Verwendung eines Pseudonyms zu gewährleisten. Im Allgemeinen werden im Rahmen des Online-Marketing-Prozesses keine Klardaten der Nutzer (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gesichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir sowie die Anbieter von Online-Marketing-Verfahren die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Speicherverfahren gespeichert. Diese Cookies können später, in der Regel auch auf anderen Websites, die dieselbe Online-Marketing-Technologie verwenden, zu Zwecken der Inhaltsanzeige ausgelesen und analysiert sowie mit anderen Daten ergänzt und auf dem Server des Online-Marketing-Technologieanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können den Profilen Klardaten zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Technologie wir verwenden, und das Netzwerk die Profile der Nutzer in den vorgenannten Daten verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern sozialer Netzwerke oder anderen Dienstanbietern treffen können, z.B. durch eine Einwilligung im Rahmen eines Registrierungsprozesses.
Grundsätzlich erhalten wir nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über die Leistung unserer Anzeigen. Im Rahmen der sogenannten Konversionsmessung können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Prozesse zu einer sogenannten Konversion, d.h. zum Abschluss eines Vertrags mit uns, geführt haben. Die Konversionsmessung dient allein der Leistungsanalyse unserer Marketingaktivitäten.
Sofern nicht anders angegeben, bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter und die Möglichkeiten zum Widerspruch (sogenanntes „Opt-out“). Sofern keine explizite Opt-out-Möglichkeit angegeben wurde, ist es möglich, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher die folgenden zusätzlichen Opt-out-Möglichkeiten, die für jeden Bereich zusammenfassend angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Regionsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien); Bestandsdaten (z.B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt.). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten); Leistungsempfänger und Klienten; Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Webanalyse (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Zielgruppenbildung (z.B. Profiling auf Basis von Interessen und Verhalten, Einsatz von Cookies); Affiliate-Tracking; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen); Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“. Speicherung von Cookies für bis zu 2 Jahre (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
Pipedrive: Cloud-basierte Customer-Relationship-Management-Software zur Organisation und Optimierung unserer Kunden- und Partnerbeziehungen sowie zur Verwaltung eingehender E-Mails und Informationsanfragen; Dienstanbieter: Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pipedrive.com/; Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.pipedrive.com/en/terms-of-service#data-processing-contract.
Management, Organisation und Hilfsmittel
Wir nutzen Dienste, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) zum Zwecke der Organisation, Verwaltung, Planung und Erbringung unserer Leistungen. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Dienste halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Dies kann verschiedene Daten umfassen, die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Diese Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Prozessen, Verträgen, sonstigen Vorgängen und deren Inhalten umfassen.
Werden Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder sonstigen Beziehungen mit uns an die Drittanbieter oder deren Software oder Plattformen verwiesen, kann der Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten verarbeiten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeitet werden können. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu lesen.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Besuchsdauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Parteien). Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.). Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den eingesetzten Verarbeitungsmethoden, Verfahren und Diensten:
calendly: Online-Terminplanung und Kalenderverwaltung; Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com; Datenschutzerklärung: https://calendly.com/pages/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://calendly.com/dpa. Grundlage für Drittlandübermittlungen: Standardvertragsklauseln (https://calendly.com/dpa).
Änderungen und Aktualisierungen
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir Sie zu beachten, dass sich Adressen im Laufe der Zeit ändern können, und die Informationen vor der Kontaktaufnahme zu überprüfen.
Begriffsbestimmungen und Definitionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Terminologie. Soweit die Terminologie rechtlich definiert ist, gelten deren rechtliche Definitionen. Die folgenden Erläuterungen sollen jedoch vor allem dem Verständnis dienen.
Affiliate-Tracking: Custom Audiences bezeichnet den Prozess der Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. die Anzeige von Werbung. Zum Beispiel kann das Interesse eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet dazu genutzt werden, darauf zu schließen, dass der Nutzer an Werbung für ähnliche Produkte oder den Online-Shop interessiert ist, in dem der Nutzer die Produkte angesehen hat. „Lookalike Audiences“ ist der Begriff, der verwendet wird, um Inhalte zu beschreiben, die als geeignet für Nutzer angesehen werden, deren Profile oder Interessen vermutlich denen der Nutzer entsprechen, für die die Profile erstellt wurden. Für die Zwecke der Erstellung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden in der Regel Cookies und Web-Beacons verwendet.
Künstliche Intelligenz (KI): Der Zweck der Datenverarbeitung durch Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die automatisierte Analyse und Verarbeitung von Nutzerdaten, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und die Effizienz und Qualität unserer Dienste zu verbessern. Dies beinhaltet die Sammlung, Bereinigung und Strukturierung von Daten, das Training und die Anwendung von KI-Modellen sowie die kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Ergebnisse und erfolgt ausschließlich mit der Einwilligung der Nutzer oder auf der Grundlage gesetzlicher Erlaubnistatbestände.
Kontaktdaten: Kontaktdaten sind wesentliche Informationen, die die Kommunikation mit Einzelpersonen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen unter anderem Telefonnummern, Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie Kommunikationsmittel wie Social-Media-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Prozess der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Datenkategorie kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte umfassen, die über verschiedene Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten beschränken sich nicht nur auf den Inhalt selbst, sondern umfassen auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt liefern, wie Tags, Beschreibungen, Urheberschaftsdetails und Veröffentlichungsdaten.
Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Details, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, ausgetauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifizierung der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrags, die Art der vereinbarten Dienstleistungen oder Produkte, Preisgestaltungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und besondere Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Beilegung von Streitigkeiten.
Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Mitarbeiter: Als Mitarbeiter gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, sei es als Personal, Angestellte oder in ähnlichen Positionen. Ein Arbeitsverhältnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung begründet wird. Es beinhaltet die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu zahlen, während der Arbeitnehmer seine Arbeit verrichtet. Das Arbeitsverhältnis umfasst verschiedene Phasen, einschließlich der Begründung, bei der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, der Durchführung, bei der der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeiten ausführt, und der Beendigung, wenn das Arbeitsverhältnis endet, sei es durch Kündigung, gegenseitige Vereinbarung oder anderweitig. Mitarbeiterdaten umfassen alle Informationen, die sich auf diese Personen im Kontext ihres Arbeitsverhältnisses beziehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche Identifikationsdetails, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankinformationen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsdaten und Leistungsbeurteilungen.
Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifizierung und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen erforderlich sind. Diese Daten können unter anderem persönliche und demografische Details wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) umfassen. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jede formale Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
Protokolldaten: Protokolldaten oder Log-Daten beziehen sich auf Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten umfassen in der Regel Details wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Besonderheiten zur Nutzung oder zum Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden häufig zur Analyse von Systemproblemen, zur Überwachung der Sicherheit oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen darüber enthalten, wie Daten verarbeitet, übertragen und verwaltet werden. Metadaten, auch als Daten über Daten bekannt, enthalten Informationen, die den Kontext, den Ursprung und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Details über Dateigröße, Erstellungsdatum, den Autor eines Dokuments und Änderungshistorien enthalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, einschließlich der beteiligten Parteien, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokollen von Transaktionen und Aktivitäten sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Verfahren verwendet werden.
Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen alle Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen zwischen Käufern und Verkäufern erforderlich sind. Diese Daten sind entscheidend für den E-Commerce, das Online-Banking und jede andere Form von Finanztransaktionen. Sie umfassen Details wie Kreditkartennummern, Bankkontoinformationen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Prüfnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen zum Zahlungsstatus, zu Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst ein breites Spektrum und praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es die Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“ oder kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art des Profilings können dies unterschiedliche Informationen zu Demografie, Verhalten und Interessen sein, wie z.B. die Interaktion mit Websites und deren Inhalten usw.) (z.B. Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Website oder Standort). Cookies und Web-Beacons werden häufig für Profiling-Zwecke verwendet.
Targeting: „Tracking“ wird der Vorgang genannt, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Websites hinweg nachvollzogen werden kann. In der Regel werden Verhaltens- und Interessensinformationen in Bezug auf die genutzten Websites in Cookies oder auf den Servern der Tracking-Technologieanbieter gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können dann beispielsweise verwendet werden, um Nutzern Werbung anzuzeigen, die vermutlich ihren Interessen entspricht.
Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen ein breites Spektrum an Informationen, die zeigen, wie Nutzer Anwendungen verwenden, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und auf welchen Wegen sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Nutzungshäufigkeit, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten umfassen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung der Nutzererfahrungen, die Personalisierung von Inhalten und die Verbesserung von Produkten oder Diensten. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Trends, Vorlieben und potenziellen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote.
Webanalyse: Die Webanalyse dient der Auswertung des Besucherverkehrs von Online-Diensten und kann deren Verhalten oder Interessen an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Websites, ermitteln. Mit Hilfe der Webanalyse können Website-Besitzer beispielsweise erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Website besuchen und an welchen Inhalten sie interessiert sind. Dies ermöglicht es ihnen beispielsweise, die Inhalte ihrer Websites besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anzupassen. Zu Zwecken der Webanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so präzisere Analysen über die Nutzung eines Online-Dienstes zu erhalten.
Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos
Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen
Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen
Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen
Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?
Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?
Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?
Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?
Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?
Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?
Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?
Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?
Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?
Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?
Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?
Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?
Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?
Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?
Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?
Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?
Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.
Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved
Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.
Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved
Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.
Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved
Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.
Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved