29.06.2025

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick
Versicherungsstatus der Eltern entscheidend:
Ob das Kind privat oder gesetzlich versichert wird, hängt von der Versicherungssituation der Eltern ab.Keine Familienversicherung in der PKV:
Für jedes Kind muss ein eigener Vertrag abgeschlossen werden – die Beiträge liegen meist zwischen 60 und 150 €/Monat.Leistungen:
Die PKV bietet für Kinder meist umfangreichere Leistungen (z. B. Zahnersatz, Kieferorthopädie, Chefarztbehandlung, Einzelzimmer).Gesundheitsprüfung:
Bei Neugeborenen ist bei Anmeldung innerhalb von 2 Monaten keine Gesundheitsprüfung notwendig (Kindernachversicherung). Bei späterem Wechsel wird eine Gesundheitsprüfung verlangt.Beitragssprünge beachten:
Beim Wechsel von Kinder- zu Jugend- und Erwachsenentarifen kann es zu Beitragssteigerungen kommen.Arbeitgeberzuschuss:
Angestellte Eltern können einen Zuschuss für die PKV-Beiträge ihrer Kinder erhalten (max. 50 % des Beitrags, gedeckelt).
Privat oder gesetzlich? Wie wird das Kind versichert?
Beide Eltern GKV:
Das Kind ist beitragsfrei über die Familienversicherung in der GKV versichert.Beide Eltern PKV:
Das Kind muss ebenfalls privat versichert werden (Kindernachversicherung möglich, keine Gesundheitsprüfung bei Anmeldung innerhalb von 2 Monaten).Ein Elternteil PKV, ein Elternteil GKV:
Entscheidend ist, wer mehr verdient. Verdient der GKV-versicherte Elternteil mehr, kann das Kind in der GKV familienversichert bleiben. Ist der PKV-Elternteil Hauptverdiener, muss das Kind privat versichert werden.
Vorteile der PKV für Kinder
Umfangreiche Leistungen:
Bessere Erstattung bei Zahnersatz, Kieferorthopädie, Sehhilfen, Heilpraktiker, Chefarztbehandlung und schneller Zugang zu Spezialisten.Vertraglich zugesicherte Leistungen:
Einmal vereinbarte Leistungen können nicht einseitig gekürzt werden.Beitragsrückerstattung:
Wird keine Leistung in Anspruch genommen, ist eine Rückerstattung eines Teils der Beiträge möglich.
Gesundheitsprüfung & Aufnahme
Neugeborene:
Bei Anmeldung innerhalb von 2 Monaten nach Geburt erfolgt die Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung (Kindernachversicherung).Ältere Kinder/bei späterem Wechsel:
Es ist eine Gesundheitsprüfung notwendig, bei Vorerkrankungen können Risikozuschläge anfallen.
Kosten und Beitragsstruktur
Tarife für Kinder:
Gute Kindertarife starten ab ca. 60–150 € pro Monat (abhängig von Leistungsumfang, Selbstbehalt und Alter des Kindes).Beitragssprünge:
Beim Wechsel in Jugend- oder Erwachsenentarife kann der Beitrag deutlich steigen – Tarife und Zeitpunkte am besten vorab prüfen.Zuschüsse:
Der Arbeitgeber zahlt für Kinder von Angestellten einen Zuschuss von max. 50 % des Beitrags (gedeckelt auf den Höchstsatz der GKV).
Kriterium | GKV: Gesetzliche KV für Kinder | PKV: Private KV für Kinder |
---|---|---|
Beitrag | Beitragsfrei über Familienversicherung | 60–150 €/Monat je nach Tarif/Leistung |
Aufnahme | Keine Gesundheitsprüfung, alle Kinder aufgenommen | Neugeborene ohne, sonst mit Gesundheitsprüfung |
Leistungen | Grundversorgung, Standardleistungen | Umfangreicher (z. B. Zahnersatz, Chefarzt) |
Arztwahl | Vertragsärzte der Kassen | Freie Arztwahl, Privatärzte/Spezialisten |
Beitrag im Alter | Kinder- und Jugendtarife, später Beitragssprung | Beitragssprünge bei Wechsel in Jugend-/Erwachsenen-Tarif |
Arbeitgeberzuschuss | Nicht relevant | Bis zu 50 % des Beitrags für Kinder |
Wechsel | Wechsel in PKV später schwer | Wechsel in GKV nur in Ausnahmefällen |
Tipps & Besonderheiten
Tarifwechsel prüfen:
Die Kosten für Kindertarife unterscheiden sich stark – ein Vergleich lohnt sich.Zuschüsse & Steuer:
Beiträge für Kindertarife sind steuerlich absetzbar, sofern ein Anspruch auf Kindergeld besteht.Rooming-In:
Sinnvoll ist ein Tarif mit Rooming-In-Leistung (Übernahme der Kosten für die Begleitung eines Elternteils im Krankenhaus).
Fazit
Eine private Krankenversicherung für Kinder bietet umfangreicheren Schutz als die gesetzliche, ist aber mit eigenständigen Beiträgen verbunden. Die Entscheidung hängt vom Status und Einkommen der Eltern, dem gewünschten Leistungsumfang und den individuellen Bedürfnissen ab. Ein sorgfältiger Tarifvergleich ist unerlässlich.