PKV für Ehepartner: Möglichkeiten im Vergleich

Ehepartner stehen bei der Krankenversicherung vor wichtigen Entscheidungen: In der GKV können Partner und Kinder oft beitragsfrei familienversichert werden, während in der PKV jeder einen eigenen Vertrag benötigt – dafür aber von individuell wählbaren und oft besseren Leistungen profitiert. Welche Optionen, Kosten und Unterschiede es für Ehepaare wirklich gibt, liest du hier im Überblick.

Ehepartner stehen bei der Krankenversicherung vor wichtigen Entscheidungen: In der GKV können Partner und Kinder oft beitragsfrei familienversichert werden, während in der PKV jeder einen eigenen Vertrag benötigt – dafür aber von individuell wählbaren und oft besseren Leistungen profitiert. Welche Optionen, Kosten und Unterschiede es für Ehepaare wirklich gibt, liest du hier im Überblick.

29.06.2025

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Familienversicherung in der GKV: Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden, solange bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Jeder Ehepartner braucht einen eigenen Vertrag. Es gibt keine beitragsfreie Mitversicherung.

  • Kosten: PKV-Tarife für Ehepartner beginnen ab ca. 200 €/Monat. In der GKV ist die Familienversicherung kostenfrei – darüber hinaus zahlt jeder selbst.

  • Kinder: In der PKV benötigt jedes Kind einen eigenen Vertrag (ab ca. 100–110 €/Monat), in der GKV sind sie über die Familienversicherung abgedeckt.

  • Leistungen: Die PKV bietet individuell wählbare und oft bessere Leistungen, die GKV sichert Grundversorgung ab.

  • Status entscheidet: Einkommen, Beruf, Arbeitslosigkeit und Beamtenstatus bestimmen die Versicherungsoptionen und -pflichten für Ehepartner und Kinder.

Status des Ehepartners: Wer kann wie versichert werden?

  • Nicht oder geringfügig beschäftigt, arbeitslos: In der GKV beitragsfreie Familienversicherung möglich (bis 538 €/Monat). In der PKV immer eigener Vertrag nötig.

  • Berufstätig & gesetzlich pflichtversichert: Keine Wahl, GKV-Pflicht bis Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 €/Jahr).

  • Über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständig oder Beamter: Wahl zwischen GKV (freiwillig) und PKV möglich. Beamten-Ehepartner erhalten Beihilfe und ergänzen diese meist durch einen günstigen PKV-Tarif.

  • Kinderwunsch: Kinder sind in der GKV familienversichert, in der PKV eigener Vertrag (bei Beamten oft Beihilfe mit PKV).

Kosten & Beiträge

  • GKV: Familienversicherung kostenlos für Ehepartner/kinder bis zu den Einkommensgrenzen. Darüber: Beitrag nach Einkommen (14,6 % plus Zusatzbeitrag). Höchstbeitrag 2025 inkl. Pflege: 1.119,04 €/Monat.

  • PKV: Beitrag individuell nach Alter, Gesundheitszustand, Tarifwahl. Ehepartner ab ca. 200 €/Monat, Kinder ab ca. 100–110 €/Monat. Kein Arbeitgeberzuschuss bei Nicht-Erwerbstätigen/Selbstständigen.

Typische Szenarien

  • Ehepartner arbeitslos/zu Hause, Hauptverdiener GKV: Familienversicherung GKV kostenlos möglich.

  • Beide Ehepartner berufstätig: Wer über der Versicherungspflichtgrenze verdient oder selbstständig ist, kann in die PKV wechseln.

  • Beamten-Ehepartner: Beihilfe deckt meist 70 % (Kinder bis 80 %); Rest über PKV abzusichern.

  • Kinder: Versicherung nach Status der Eltern – je nach Hauptverdiener GKV oder PKV.

Leistungen im Vergleich

  • GKV: Grundversorgung, neue Behandlungen oft spät, familienfreundlich durch beitragsfreie Mitversicherung.

  • PKV: Individuell wählbare, hochwertige Leistungen (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, Zahnersatz, Heilpraktiker); kein kostenloser Familienschutz, aber umfassender Schutz und keine Leistungskürzungen durch Gesetzesänderungen.

Entscheidungshilfe: GKV oder PKV?

  • GKV empfiehlt sich: bei vielen Kindern, niedrigem Einkommen oder großer Familienplanung – wegen der beitragsfreien Familienversicherung.

  • PKV lohnt sich: für Ehepartner mit hohem Anspruch an medizinische Versorgung, jüngere & gesunde Versicherte, Beamtenfamilien und Selbstständige.

  • Tipp: Tarifvergleich und Beratung nutzen, um die optimale Lösung zu finden!

Beliebte Anbieter für Ehepartner

Beliebt bei Ehepaaren und Familien sind Hanse Merkur, ARAG, Signal Iduna, Allianz, DKV, LVM, ERGO und Barmenia.
Achte auf günstige Beschwerdequoten, flexible Tarife und passende Leistungen für die individuelle Familiensituation.

Fazit:
Ob GKV oder PKV für Ehepartner sinnvoll ist, hängt immer von Status, Einkommen und Familiensituation ab. Familienversicherung in der GKV ist günstig, PKV überzeugt durch bessere Leistungen und Flexibilität.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Familienversicherung in der GKV: Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden, solange bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Jeder Ehepartner braucht einen eigenen Vertrag. Es gibt keine beitragsfreie Mitversicherung.

  • Kosten: PKV-Tarife für Ehepartner beginnen ab ca. 200 €/Monat. In der GKV ist die Familienversicherung kostenfrei – darüber hinaus zahlt jeder selbst.

  • Kinder: In der PKV benötigt jedes Kind einen eigenen Vertrag (ab ca. 100–110 €/Monat), in der GKV sind sie über die Familienversicherung abgedeckt.

  • Leistungen: Die PKV bietet individuell wählbare und oft bessere Leistungen, die GKV sichert Grundversorgung ab.

  • Status entscheidet: Einkommen, Beruf, Arbeitslosigkeit und Beamtenstatus bestimmen die Versicherungsoptionen und -pflichten für Ehepartner und Kinder.

Status des Ehepartners: Wer kann wie versichert werden?

  • Nicht oder geringfügig beschäftigt, arbeitslos: In der GKV beitragsfreie Familienversicherung möglich (bis 538 €/Monat). In der PKV immer eigener Vertrag nötig.

  • Berufstätig & gesetzlich pflichtversichert: Keine Wahl, GKV-Pflicht bis Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 €/Jahr).

  • Über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständig oder Beamter: Wahl zwischen GKV (freiwillig) und PKV möglich. Beamten-Ehepartner erhalten Beihilfe und ergänzen diese meist durch einen günstigen PKV-Tarif.

  • Kinderwunsch: Kinder sind in der GKV familienversichert, in der PKV eigener Vertrag (bei Beamten oft Beihilfe mit PKV).

Kosten & Beiträge

  • GKV: Familienversicherung kostenlos für Ehepartner/kinder bis zu den Einkommensgrenzen. Darüber: Beitrag nach Einkommen (14,6 % plus Zusatzbeitrag). Höchstbeitrag 2025 inkl. Pflege: 1.119,04 €/Monat.

  • PKV: Beitrag individuell nach Alter, Gesundheitszustand, Tarifwahl. Ehepartner ab ca. 200 €/Monat, Kinder ab ca. 100–110 €/Monat. Kein Arbeitgeberzuschuss bei Nicht-Erwerbstätigen/Selbstständigen.

Typische Szenarien

  • Ehepartner arbeitslos/zu Hause, Hauptverdiener GKV: Familienversicherung GKV kostenlos möglich.

  • Beide Ehepartner berufstätig: Wer über der Versicherungspflichtgrenze verdient oder selbstständig ist, kann in die PKV wechseln.

  • Beamten-Ehepartner: Beihilfe deckt meist 70 % (Kinder bis 80 %); Rest über PKV abzusichern.

  • Kinder: Versicherung nach Status der Eltern – je nach Hauptverdiener GKV oder PKV.

Leistungen im Vergleich

  • GKV: Grundversorgung, neue Behandlungen oft spät, familienfreundlich durch beitragsfreie Mitversicherung.

  • PKV: Individuell wählbare, hochwertige Leistungen (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, Zahnersatz, Heilpraktiker); kein kostenloser Familienschutz, aber umfassender Schutz und keine Leistungskürzungen durch Gesetzesänderungen.

Entscheidungshilfe: GKV oder PKV?

  • GKV empfiehlt sich: bei vielen Kindern, niedrigem Einkommen oder großer Familienplanung – wegen der beitragsfreien Familienversicherung.

  • PKV lohnt sich: für Ehepartner mit hohem Anspruch an medizinische Versorgung, jüngere & gesunde Versicherte, Beamtenfamilien und Selbstständige.

  • Tipp: Tarifvergleich und Beratung nutzen, um die optimale Lösung zu finden!

Beliebte Anbieter für Ehepartner

Beliebt bei Ehepaaren und Familien sind Hanse Merkur, ARAG, Signal Iduna, Allianz, DKV, LVM, ERGO und Barmenia.
Achte auf günstige Beschwerdequoten, flexible Tarife und passende Leistungen für die individuelle Familiensituation.

Fazit:
Ob GKV oder PKV für Ehepartner sinnvoll ist, hängt immer von Status, Einkommen und Familiensituation ab. Familienversicherung in der GKV ist günstig, PKV überzeugt durch bessere Leistungen und Flexibilität.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Familienversicherung in der GKV: Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden, solange bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Jeder Ehepartner braucht einen eigenen Vertrag. Es gibt keine beitragsfreie Mitversicherung.

  • Kosten: PKV-Tarife für Ehepartner beginnen ab ca. 200 €/Monat. In der GKV ist die Familienversicherung kostenfrei – darüber hinaus zahlt jeder selbst.

  • Kinder: In der PKV benötigt jedes Kind einen eigenen Vertrag (ab ca. 100–110 €/Monat), in der GKV sind sie über die Familienversicherung abgedeckt.

  • Leistungen: Die PKV bietet individuell wählbare und oft bessere Leistungen, die GKV sichert Grundversorgung ab.

  • Status entscheidet: Einkommen, Beruf, Arbeitslosigkeit und Beamtenstatus bestimmen die Versicherungsoptionen und -pflichten für Ehepartner und Kinder.

Status des Ehepartners: Wer kann wie versichert werden?

  • Nicht oder geringfügig beschäftigt, arbeitslos: In der GKV beitragsfreie Familienversicherung möglich (bis 538 €/Monat). In der PKV immer eigener Vertrag nötig.

  • Berufstätig & gesetzlich pflichtversichert: Keine Wahl, GKV-Pflicht bis Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 €/Jahr).

  • Über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständig oder Beamter: Wahl zwischen GKV (freiwillig) und PKV möglich. Beamten-Ehepartner erhalten Beihilfe und ergänzen diese meist durch einen günstigen PKV-Tarif.

  • Kinderwunsch: Kinder sind in der GKV familienversichert, in der PKV eigener Vertrag (bei Beamten oft Beihilfe mit PKV).

Kosten & Beiträge

  • GKV: Familienversicherung kostenlos für Ehepartner/kinder bis zu den Einkommensgrenzen. Darüber: Beitrag nach Einkommen (14,6 % plus Zusatzbeitrag). Höchstbeitrag 2025 inkl. Pflege: 1.119,04 €/Monat.

  • PKV: Beitrag individuell nach Alter, Gesundheitszustand, Tarifwahl. Ehepartner ab ca. 200 €/Monat, Kinder ab ca. 100–110 €/Monat. Kein Arbeitgeberzuschuss bei Nicht-Erwerbstätigen/Selbstständigen.

Typische Szenarien

  • Ehepartner arbeitslos/zu Hause, Hauptverdiener GKV: Familienversicherung GKV kostenlos möglich.

  • Beide Ehepartner berufstätig: Wer über der Versicherungspflichtgrenze verdient oder selbstständig ist, kann in die PKV wechseln.

  • Beamten-Ehepartner: Beihilfe deckt meist 70 % (Kinder bis 80 %); Rest über PKV abzusichern.

  • Kinder: Versicherung nach Status der Eltern – je nach Hauptverdiener GKV oder PKV.

Leistungen im Vergleich

  • GKV: Grundversorgung, neue Behandlungen oft spät, familienfreundlich durch beitragsfreie Mitversicherung.

  • PKV: Individuell wählbare, hochwertige Leistungen (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, Zahnersatz, Heilpraktiker); kein kostenloser Familienschutz, aber umfassender Schutz und keine Leistungskürzungen durch Gesetzesänderungen.

Entscheidungshilfe: GKV oder PKV?

  • GKV empfiehlt sich: bei vielen Kindern, niedrigem Einkommen oder großer Familienplanung – wegen der beitragsfreien Familienversicherung.

  • PKV lohnt sich: für Ehepartner mit hohem Anspruch an medizinische Versorgung, jüngere & gesunde Versicherte, Beamtenfamilien und Selbstständige.

  • Tipp: Tarifvergleich und Beratung nutzen, um die optimale Lösung zu finden!

Beliebte Anbieter für Ehepartner

Beliebt bei Ehepaaren und Familien sind Hanse Merkur, ARAG, Signal Iduna, Allianz, DKV, LVM, ERGO und Barmenia.
Achte auf günstige Beschwerdequoten, flexible Tarife und passende Leistungen für die individuelle Familiensituation.

Fazit:
Ob GKV oder PKV für Ehepartner sinnvoll ist, hängt immer von Status, Einkommen und Familiensituation ab. Familienversicherung in der GKV ist günstig, PKV überzeugt durch bessere Leistungen und Flexibilität.

Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Familienversicherung in der GKV: Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden, solange bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Jeder Ehepartner braucht einen eigenen Vertrag. Es gibt keine beitragsfreie Mitversicherung.

  • Kosten: PKV-Tarife für Ehepartner beginnen ab ca. 200 €/Monat. In der GKV ist die Familienversicherung kostenfrei – darüber hinaus zahlt jeder selbst.

  • Kinder: In der PKV benötigt jedes Kind einen eigenen Vertrag (ab ca. 100–110 €/Monat), in der GKV sind sie über die Familienversicherung abgedeckt.

  • Leistungen: Die PKV bietet individuell wählbare und oft bessere Leistungen, die GKV sichert Grundversorgung ab.

  • Status entscheidet: Einkommen, Beruf, Arbeitslosigkeit und Beamtenstatus bestimmen die Versicherungsoptionen und -pflichten für Ehepartner und Kinder.

Status des Ehepartners: Wer kann wie versichert werden?

  • Nicht oder geringfügig beschäftigt, arbeitslos: In der GKV beitragsfreie Familienversicherung möglich (bis 538 €/Monat). In der PKV immer eigener Vertrag nötig.

  • Berufstätig & gesetzlich pflichtversichert: Keine Wahl, GKV-Pflicht bis Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 €/Jahr).

  • Über Versicherungspflichtgrenze, Selbstständig oder Beamter: Wahl zwischen GKV (freiwillig) und PKV möglich. Beamten-Ehepartner erhalten Beihilfe und ergänzen diese meist durch einen günstigen PKV-Tarif.

  • Kinderwunsch: Kinder sind in der GKV familienversichert, in der PKV eigener Vertrag (bei Beamten oft Beihilfe mit PKV).

Kosten & Beiträge

  • GKV: Familienversicherung kostenlos für Ehepartner/kinder bis zu den Einkommensgrenzen. Darüber: Beitrag nach Einkommen (14,6 % plus Zusatzbeitrag). Höchstbeitrag 2025 inkl. Pflege: 1.119,04 €/Monat.

  • PKV: Beitrag individuell nach Alter, Gesundheitszustand, Tarifwahl. Ehepartner ab ca. 200 €/Monat, Kinder ab ca. 100–110 €/Monat. Kein Arbeitgeberzuschuss bei Nicht-Erwerbstätigen/Selbstständigen.

Typische Szenarien

  • Ehepartner arbeitslos/zu Hause, Hauptverdiener GKV: Familienversicherung GKV kostenlos möglich.

  • Beide Ehepartner berufstätig: Wer über der Versicherungspflichtgrenze verdient oder selbstständig ist, kann in die PKV wechseln.

  • Beamten-Ehepartner: Beihilfe deckt meist 70 % (Kinder bis 80 %); Rest über PKV abzusichern.

  • Kinder: Versicherung nach Status der Eltern – je nach Hauptverdiener GKV oder PKV.

Leistungen im Vergleich

  • GKV: Grundversorgung, neue Behandlungen oft spät, familienfreundlich durch beitragsfreie Mitversicherung.

  • PKV: Individuell wählbare, hochwertige Leistungen (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, Zahnersatz, Heilpraktiker); kein kostenloser Familienschutz, aber umfassender Schutz und keine Leistungskürzungen durch Gesetzesänderungen.

Entscheidungshilfe: GKV oder PKV?

  • GKV empfiehlt sich: bei vielen Kindern, niedrigem Einkommen oder großer Familienplanung – wegen der beitragsfreien Familienversicherung.

  • PKV lohnt sich: für Ehepartner mit hohem Anspruch an medizinische Versorgung, jüngere & gesunde Versicherte, Beamtenfamilien und Selbstständige.

  • Tipp: Tarifvergleich und Beratung nutzen, um die optimale Lösung zu finden!

Beliebte Anbieter für Ehepartner

Beliebt bei Ehepaaren und Familien sind Hanse Merkur, ARAG, Signal Iduna, Allianz, DKV, LVM, ERGO und Barmenia.
Achte auf günstige Beschwerdequoten, flexible Tarife und passende Leistungen für die individuelle Familiensituation.

Fazit:
Ob GKV oder PKV für Ehepartner sinnvoll ist, hängt immer von Status, Einkommen und Familiensituation ab. Familienversicherung in der GKV ist günstig, PKV überzeugt durch bessere Leistungen und Flexibilität.

Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos

Ihre PKV-Experten beraten
Sie kostenlos

Mit über 10 Jahren Erfahrung und exklusiver Spezialisierung auf private Krankenversicherung analysieren wir den gesamten Markt für Sie. Diskrete Anfragen bei allen Versicherern, durchschnittlich 200 € monatliche Ersparnis – komplett kostenfrei für Sie!

Mit über 10 Jahren Erfahrung und exklusiver Spezialisierung auf private Krankenversicherung analysieren wir den gesamten Markt für Sie. Diskrete Anfragen bei allen Versicherern, durchschnittlich 200 € monatliche Ersparnis – komplett kostenfrei für Sie!

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten PKV-Fragen

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Wie viel kann ich wirklich durch einen Wechsel sparen?

Was passiert mit meinen Altersrückstellungen beim Wechsel?

Kann ich später wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab und was wird geprüft?

Warum ist Ihre Beratung wirklich kostenlos?

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved

Bereit für Ihre optimale PKV-Lösung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation, vergleichen alle Anbieter und finden den perfekten Tarif für Sie – unabhängig und ohne versteckte Kosten.

Mit PKVFINDER24 finden Sie nicht nur irgendeinen Tarif – sondern den, der wirklich zu Ihnen passt. Heute. Und in Zukunft.

Copyright © 2025 PKVFINDER24. All Rights Reserved